csrTAG 2022
csrTAG 2022
csrTAG - Österreichs größter Unternehmenskongress für nachhaltiges Wirtschaften.
Beim csrTAG 2022 im A1 Headquarter in Wien haben an die 50 Speaker in 10 Programmpunkten und 8 Breakout-Sessions ihr Wissen über Kreislaufwirtschaft weitergegeben. Die beiden Keynotes und acht Impulsvorträge, neun Panel-Talks und acht Praxis-Workshops haben Teilnehmende auf neue Szenarien für eine nachhaltige Zukunft aufmerksam gemacht.
Der csrTAG 2022 hat gezeigt: Es werden in Zukunft vor allem unternehmensübergreifende Kooperationen innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sein, die die Transformation zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft ankurbeln können.
Auf dieser Seite finden Sie Impulse, Statements und Diskussionen in Videos und Podcasts zum Nachhören und -sehen
Unter www.csrtag.at können Sie sich das Kongress-Programm und die schönsten Momente in einer Fotogalerie ansehen.
Wir sagen DANKE, allen Teilnehmenden, unseren 25 Sponsoren, unseren Förderern, unseren Medienpartnern und den vielen Helping-Hands, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir 2.612 Kilo CO2 der Veranstaltung kompensiert und damit den Waldschutz in Matava, Kolumbien unterstützt.
IM GESPRÄCH: mit Moderatorin Katrin Muff
diskutierten die Gastgeber Fragen wie: Inwiefern beschleunigt Digitalisierung die Nachhaltigkeit? Bringt Nachhaltigkeit der Digitalisierung einen Purpose? Welche neue Business Model Innovationen erlaubt Digitalisierung?
Thomas Arnoldner, CEO der A1 Telekom Austria Group
Peter Giffinger, CEO Austria bei Saint-Gobain, respACT Präsident
KEYNOTE I : Ladeja Godina Košir, Dancing in the Dark - Circular & Digital
Ladeja Godina Košir ist Gründerin und Geschäftsführerin von Circular Change und Co-Vorsitzende der European Circular Economy Stakeholder Plattform (ECESP) in Brüssel. Sie ist eine international anerkannte Expertin für Kreislaufwirtschaft, Rednerin, Dozentin und Mitgestalterin internationaler
Kreislaufwirtschaftsveranstaltungen sowie Mitglied mehrerer internationaler CE-Gremien, Expertengruppen und Jurys.
"Wir tanzen immer noch im Dunkeln – auf der Suche nach der richtigen Balance zwischen kreislauffähig und digital – dabei sollte niemand für sich alleine tanzen.“
Gefördert durch das Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft
SESSION: Elektronik und IKT
Wussten Sie, dass für die Herstellung eines einzigen PCs 1,9 Tonnen Rohstoffe notwendig sind?
Wie zirkuläre Geschäftsmodelle im Bereich Elektronik und IKT in Österreich und weltweit bereits funktionieren und warum KI dabei die Recyclinginfrastruktur für Elektroschrott durch die Kombination von Bilderkennung und Robotik verbessert, haben Teilnehmende in dieser Session erfahren.
Gesprächspartner:
Réka Bálint, Head of Brand Communication Austria & Switzerland, Samsung Electronics
Gernot Hochfellner, Geschäftsführer bei AfB
Alexander Stock, Chief Technology Officer, A1 Telekom Austria
Moderation: Constantin Saleta, Senior Consultant, International Service Lead Decarbonisation bei denkstatt
Sponsored by: A1 Telekom Austria Group
KEYNOTE II: Josef Scheidl, Umweltschutz braucht Digitalisierung
Josef Scheidl ist CFO / CSO der Brantner Environment Group. Das als Leitbetrieb Austria zertifizierte Unternehmen bekennt sich zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung. Er war in seiner mehr als 23-jährigen internationale Laufbahn als CFO in Europa, Amerika und Asien tätig und hat zuletzt als Vorstand der Let‘s Print Holding AG die Bereiche Finanzen und Vertrieb geführt.
„Die Welt steht vor großen Herausforderungen – eine davon ist der Umwelt- und Klimaschutz. Jeder kann zu einer besseren Umwelt beitragen – wirklich jeder. Wir bei Brantner haben Wege gefunden, wie wir die Sachen, die wir wegschmeißen („unseren Müll“) besser nutzen und verarbeiten können."
TALK: Finanzierung einer kreislauforientierten Wirtschaft
Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft wirksam finanzieren?
Die Finanzierung der Kreislaufwirtschaft wird aufgrund der wachsenden Nachfrage von Investoren und Unternehmensaktionären nach nachhaltigen Finanzierungen immer wichtiger, aber trotz des jüngsten Wachstums sind die Finanzierungen und Ausgaben für die Kreislaufwirtschaft im Vergleich zu anderen grünen Finanzierungen und zu den Ausgaben in der linearen Wirtschaft nach wie vor gering.
Gesprächspartner:
Michaela Attermeyer, Mitglied des Vorstandes VBV
Brigitte Bichler, Head of Carbon, Energy & ESG Management of OMV Group
Rainer Borns, Vorstandsdirektor der VOLKSBANK WIEN AG
Ronald Hassler, Abteilungsleiter Finanzieren & Investieren, BKS Bank
Marina Luggauer, Assistant Manager, Sustainability Services KPMG
Christoph Thun-Hohenstein, Sonderbeauftragter im BMEIA für Grundsätze der Zukunftsgestaltung, insbesondere neue Technologien, ökosoziale Ansätze und Auslandskulturpolitik
Sonja Wallner, Finanzvorstand A1
Moderation: Karin Huber-Heim, Executive Director bei Circular Economy Forum Austria
Sponsored by: KPMG, VBV, VOLKSBANK
SESSION: Bauwirtschaft und Gebäude
Wussten Sie, dass in Österreich an die 10 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle pro Jahr anfallen?
Auf dem Weg der Dekarbonisierung spielt der Übergang zur Kreislaufwirtschaft eine Schlüsselrolle. Daraus ergeben sich gleichermaßen Herausforderungen und Chancen. In der Praxis braucht es noch einiges an Umdenken in vielen Bereichen um eine Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen. Wie das aussehen müsste und warum wir hierfür Digitalisierungs-Strategien (auch mit KI-Unterstützung) benötigen, wurde im Rahmen der Session ebenso angesprochen, wie Vorzeigeprojekte und Partner, die am Weg in die Kreislaufwirtschaft hilfreich sein können.
Gesprächspartner:
Oliver Huber, Head of Green Building, UBM AG
Sebastian Gann, Group Sustainability Director Zumtobel Group
Verena Macho, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Hermann Marte, Sustainability Manager of Tridonic GmbH & Co.
Irene Schanda, Kommunikationsexpertin bei BauKarussell
Moderation: Klaus Reisinger, Geschäftsführer ClimatePartner Austria, Partner iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
Sponsored by: PALFINGER, Zumtobel Tridonic
BRING BACK:
Eine knackige Zusammenfassung der Session-Themen Textilien, Kunststoffe, Verpackung, Lebensmittel, Bauwirtschaft & Gebäude, Elekttronik & IKT sowie Lieferketten und Menschenrechte erhalten Sie hier.
Reinhard Backhausen (Textil), Senior-Consultant business development Reinhard Backhausen textile & circular consulting Stefan Pichler (Kunststoffe), Senior Consultant, Service Lead Circular Economy bei denkstatt
Klaus Reisinger (Bauwirtschaft & Gebäude), Geschäftsführer ClimatePartner Austria, Partner iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
Constantin Saleta (Elektronik & IKT), Senior Consultant, International Service Lead Decarbonisation bei denkstatt
Christine Würfel (Lieferketten und Menschenrechte), Director Group ESG & Responsible Banking, Raiffeisen Bank International AG
Josef Scheidl, CEO der Brantner Environment Group, über Low Hanging Fruits in der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Kunststoffsortierung, neue Formen der Kooperation und CO2-Bepreisung im Müllsektor.
Sonja Zak, Head of Circularity Initiative bei Lenzing Group, über ressourcenschonende Textilproduktion, die führende Rolle von Lenzing im Baumwollrecycling, Digitalisierung und Herausforderungen, die die Energiekrise mit sich bringt.
Sebastian Gann, Group Sustainability Director bei Zumtobel Group, über Energieeffizienzmaßnahmen, die Implementierung von Kreislaufwirtschaft in der Produktion, Preventive und Predictive Maintenance, Material Health und die Rolle von Partnerschaften für Nachhaltige Wirtschaft.
Thomas Arnoldner, CEO der A1 Telekom Austria, über den Wert von Technologie und Digitalisierung für die Gesellschaft, den Beitrag von A1 für eine nachhaltige Zukunft, Chancen im Bereich Ecotech/Green Tech Bereich und den Einfluss der digitalen Transformation auf die zwischenmenschliche Kommunikation
Brigitte Bichler, Head of Carbon, Energy & ESG Management, über die Transformation der OMV zu einem Energie- und Chemiekonzern, Dekarbonisierung, Strategieentwicklung und Versorgungsicherheit
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.