Gesellschaftliche Innovation
Gesellschaftliche Innovation
Wirtschaft mit Verantwortung im Sinne zukünftiger Generationen kann und muss innovativ sein und bietet Unternehmen enorme wirtschaftliche Chancen. Um nicht ‚more of the same‘ zu produzieren, sondern neuen Lösungen Tür und Tor zu öffnen, ist es wichtig, das generelle Bewusstsein und Wissen über den Mehrwert von gesellschaftlicher Innovation zu steigern und möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Lesedauer 4 Minuten
Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, die Schaffung geeigneter politischer Rahmenbedingungen und nicht zuletzt das Engagement jedes Einzelnen ist heute zweifellos wichtiger denn je. Angesichts rasant voranschreitender gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Entwicklungen (Verknappung natürlicher Ressourcen, Bedrohung und Dysfunktion von Ökosystemen, Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Armut, Integration, Arbeitslosigkeit, Generationengerechtigkeit, Energieversorgung etc.) wird immer deutlicher, dass es nur gemeinsam möglich ist, Lösungen für bereits bestehende und kommende globale Herausforderungen hervorzubringen.
Gesellschaftliche Innovation nimmt in diesem Zusammenhang einen besonderen Stellenwert ein, denn es braucht verantwortungsvolle Innovationsplayer, über alle Gesellschaftsschichten und –gruppen hinweg (BürgerInnen, Bildungseinrichtungen, Politik und Verwaltung etc.), sowie UnternehmerInnen, die gesellschaftliche Probleme in ihrer Komplexität erkennen um diesbezügliche Lösungen zu entwickeln und umsetzen zu können.
Das 2017 in einem Multi-Stakeholderprozess entwickelte Arbeitspapier „Zukunft Made in Austria: Mehr und bessere gesellschaftliche Innovation. Für und aus Österreich.“ zeigt auf wie mit innovativen und rasch umsetzbaren Maßnahmen, sowie ambitionierten längerfristigen Vorschlägen, gesellschaftliche Innovation wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen meistern kann. Helfen Sie mit diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen:
Im Jahr 2025 soll Österreich auf europäischer und globaler Ebene zu den „Innovation Leaders“ zählen und sich als Top-Standort für Innovationen etabliert haben. Der Innovationsstandort Österreich steht 2025 für ein Innovationsverständnis, das technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen integriert betrachtet. Innovativ ist, was Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft auf eine neue Art und Weise lösen hilft.
Gesellschaftliche Innovation wird im deutschen Sprachraum als Pendant zu „Social Innovation“ verwendet und adressiert das Entstehen und Umsetzen neuer Lösungen, die eine positive soziale oder ökologische Wirkung haben und somit gesellschaftlichen Herausforderungen entgegenwirken. Die Abgrenzung zu anderen Innovationsformen kann anhand von drei Dimensionen erfolgen:
Die Akteure gesellschaftlicher Innovation können u.a. gewinnorientierte wie gemeinnützige Unternehmen bzw. UnternehmerInnen, BürgerInnen, soziale Bewegungen, staatliche Institutionen oder auch Netzwerke sein. In Österreich wird ein zunehmendes Interesse privater wie staatlicher AkteurInnen verzeichnet, auch die Anzahl an Social Start-ups steigt. Beispiele für gesellschaftliche Innovationen stellen etwa Mikrokredite, Emissionshandel, Fairtrade, Crowdsourcing dar.
Gesellschaftliche Verantwortung bietet für Unternehmen enormes Gestaltungspotenzial: Sie eröffnet die Chance, als Innovationstreiber eine Schlüsselrolle in der Schaffung einer lebenswerten Zukunft zu übernehmen und gleichzeitig den Betrieb langfristig und wirtschaftlich erfolgreich auszurichten. Schon Managementguru Peter F. Drucker wusste: „ Jedes gesellschaftliche Problem ist eine Geschäftschance.“
Die betriebliche Umsetzung von CSR führt durch die unternehmensinterne und -externe Auseinandersetzung mit den wesentlichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Unternehmens (z.B. im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung ) zu neuen, damit einhergehenden nötigen Lösungsansätzen und Verbesserungsmaßnahmen. Die Kommunikation mit den Anspruchsgruppen, die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und mit sich entwickelnden Trends, kann zur Erschließung neuer Märkte durch Innovationen im Unternehmen führen.
Unternehmensverantwortung wirkt folglich auf die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen, auf die Prozesse sowie in der Folge auf die Absatzmärkte eines Unternehmens ein, und kann so zu einem Katalysator für nachhaltige Innovationen werden.
Eine Umfrage von respACT und dem Global Compact Netzwerk Österreich aus dem Jahr 2015 zeigt, dass bei 65% der Unternehmen bereits Innovationen durch den Treiber Nachhaltigkeit entstanden sind. Selbst in der nachhaltigkeitsaffinen Zielgruppe von respACT gab jedoch ein Drittel der Befragten an, dass es bislang wenig Überschneidungspunkte zwischen den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit gibt und es z.B. selten vorkommt, dass InnovationsexpertInnen auch Teil des Nachhaltigkeitsteams sind.
Es braucht also eine verstärkte und institutionalisierte (und nicht nur projekt- und anlassbezogene) Zusammenarbeit der Bereiche Innovation und Nachhaltigkeit sowie eine systematische und strategische Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Innovation im Unternehmen. Als übergeordnetes Leitbild können hierbei die Sustainable Development Goals (SDGs), der weltweite Zielrahmen für Nachhaltige Entwicklung, dienen. Diese 17 Ziele der Vereinten Nationen adressieren nicht nur die größten Herausforderungen unserer Zeit, sie können ebenso als Anleitung für die Entwicklung von Zukunftsmärkten für gesellschaftliche Innovationen gesehen werden, welche mit enormen wirtschaftlichen Potential einhergehen.
respACT bietet Unternehmen als führende Plattform für Corporate Social Responsibility und Nachhaltige Entwicklung Expertenwissen und Raum zum Erfahrungsaustausch und hat es sich zum Ziel gesetzt Österreich zum Vorreiter für zukunftsfähiges, verantwortungsvolles Wirtschaften zu machen. Der Gedanke der gesellschaftlichen Innovation ist ein fixer Bestandteil der der gemeinsamen Vision der über 300 Mitgliedsbetriebe und wird durch eine Vielfalt von Aktivitäten seiner Mitglieder unterstützt. Wir leben innovatives Denken und bieten Räume und Unterstützung durch Thematisierung, Anleitung und Vernetzung zu ‚Out-of-the-box-Thinking´.
gefördert von