Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Julius Blum GmbH

  • Unternehmenssitz: Höchst
  • Größe: Sehr groß
  • Sparte: Industrie
  • www.blum.com/at/de/
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

Julius Blum GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Julius Blum GmbH ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, das auf die Herstellung und den Vertrieb von Möbelbeschlägen spezialisiert ist. Die Hauptproduktgruppen sind Klappen-, Scharnier- und Auszugsysteme für Möbel, vorwiegend in Küchen. Für noch mehr Komfort sorgt Blum mit mechanischen und elektrischen Bewegungstechnologien. Zahlreiche E-Services unterstützen Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen unterhält 8 Werke in Vorarlberg (Österreich), Produktionsstandorte in Polen, Brasilien und USA sowie 32 Tochtergesellschaften bzw. Repräsentanzen weltweit. Die Kunden von Blum kommen aus über 120 Märkten. 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Blum strebt einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen an und geht mit seinen Maßnahmen oft über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus, und das seit Jahrzehnten und in vielen Bereichen des Unternehmens. Denn sinnvolles ökologisches Verhalten erhält die Umwelt für nachfolgende Generationen und ist langfristig auch wirtschaftlich. Bei den Umweltmaßnahmen steht der gesamte Produkt-Lebenszyklus im Mittelpunkt – von der Herstellung, über den Vertrieb bis zur langen Verwendung des Produktes. 

Alle Maßnahmen der Umwelt- und Energiepolitik von Blum lassen sich unter vier Zielen zusammenfassen: Die Energieeffizienz erhöhen, den Einsatz von fossilen Energieträgern reduzieren, die CO2-Emissionen verringern und die nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren. 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Haltbare, zuverlässige Produkte 

Die Langlebigkeit von Produkten ist bei Blum ein wichtiger Aspekt. Hochwertige, umweltverträgliche und optimal eingesetzte Materialien sind dabei wichtig. Auch bei Verpackungen setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit. Neben Karton-Mehrwegverpackungen hat Blum seit 1996 ein eigenes umweltfreundliches Verpackungssystem im Einsatz: Eco-Pack. Das wiederverwendbare System schützt Produkte bestmöglich, nutzt den Raum im LKW voll aus und ist für Produktionsabläufe der Möbelhersteller optimiert. Eco-Pack reduziert das Müllaufkommen erheblich. 

 

Saubere Energie, effiziente Logistik 

Blum arbeitet kontinuierlich daran, den Energieverbrauch in der Fertigung zu verringern. Wärmerückgewinnung, Solarenergie und Strom aus 100 % zertifizierter Wasserkraft sind zentrale Maßnahmen. Umweltfreundliche Transportmittel, wie Doppelstock-LKWs der Euro 6-Klasse oder die Bahn. So verfügt das Unternehmen in seinem Werk in Dornbirn über einen eigenen Bahnanschluss. Rund 40% der Lieferungen zu den großen Seehäfen im Norden hat Blum auf die Schiene verlagert. 

 

Nachhaltig Bauen 

Die Ressource Fläche ist in Vorarlberg ein begrenztes Gut. Um den Flächenverbrauch möglichst gering zu halten und den vorhandenen Raum effizient zu nutzen, setzt Blum auf eine kompakte, mehrgeschossige Bauweise. Das verkürzt zusätzlich die Logistikwege und Energieströme im Gebäude und spart so Energie. Die geringeren Außenflächen geben weniger Wärme ab und machen das Gebäude witterungsbeständiger und haltbarer. 

 

Geprüfte Nachhaltigkeit 

Die eigenen Umweltbemühungen lässt Blum durch externe Organisationen überprüfen und zertifizieren, z. B. nach der Umweltmanagement-Norm ISO 14001 und dem Energiemanagementsystem ISO 50001. Darüber hinaus ist Blum Gründungsmitglied des Klimaneutralitätsbündnisses 2025. Seit 2020 ist Blum vollumfänglich FSC®-zertifiziert und setzt nur noch Verpackungen, Drucksachen und Spanplatten ein, deren Rohstoffe aus nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft stammen. 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Fitz Pascal

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.blum.com/at/de/unternehmen/nachhaltigkeit/
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

PORR

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top