Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Twin Challenge & Twin Opportunity
Innovative Technologien werden nicht automatisch zu einer besseren Welt und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Doch sofern sie auf einem wertebasierten Design beruhen, können sie einen wichtigen Beitrag zur Transformation leisten.
respACTs Engagement im Jahr 2025
Im Jahr 2025 setzt respACT verstärkt auf die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, österreichische Unternehmen dabei zu unterstützen, digitale Technologien gezielt für nachhaltige Innovationen einzusetzen. Ein zentrales Angebot ist der eLearning-Kurs "Digitalisierung und Nachhaltigkeit", der praxisnah vermittelt, wie digitale Lösungen zur Erreichung der SDGs beitragen können.
Ergänzt wird dieses Angebot durch verschiedene Veranstaltungen im Jahr 2025, die Unternehmen Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Dabei greift respACT auch auf Erfahrungen aus früheren Formaten zurück – etwa dem respACT-Webinar „Smart Sustainability“ (2024), in dem der Fokus auf ESG-Reporting und Datenqualität lag.
Ein weiteres Beispiel ist der 4. Initiativkreis Tirol in Alpbach, bei dem 2024 der Umgang mit Zielkonflikten im Zentrum stand. Das Motto lautete:
„Nachhaltigkeit mit Hausverstand“ – ein pragmatischer Zugang, der Gestaltungsspielraum schafft und ökologische wie wirtschaftliche Interessen vereint.
Publikationen und Ressourcen
Für Unternehmen, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten, stellt respACT den "DIGI FOR SDG-Leitfaden" bereit. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe Orientierung, Beispiele aus der Unternehmenspraxis sowie Informationen zu Förderungen und Unterstützungsangeboten.
Ihr Beitrag zur nachhaltigen digitalen Transformation
respACT lädt Unternehmen ein, die Chancen der Digitalisierung für nachhaltiges Wirtschaften zu nutzen. Durch die Integration digitaler Lösungen in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie können Sie nicht nur zur Erreichung globaler Ziele beitragen, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
"Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss auf einem wertebasierten Design beruhen, um einen positiven Beitrag zur Transformation im Sinne der SDGs zu leisten."
Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, im Rahmen des Projekts „DIGI FOR SDG“
Quelle: respACT – Digitalisierung & Nachhaltigkeit
August 2025 | eLearning-Kurs (Academy): Nachhaltigkeit in der Digitalisierung |
Nähere Informationen folgen! |
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.