Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

digitalisierung

Welchen Beitrag können Unternehmen durch digitale Technologien zu den Sustainable Development Goals (SDGs) leisten?

 

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Twin Challenge & Twin Opportunity

 

Innovative Technologien werden nicht automatisch zu einer besseren Welt und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Doch sofern sie auf einem wertebasierten Design beruhen, können sie einen wichtigen Beitrag zur Transformation leisten.

 

Was macht  respACT? 

 

respACTs Engagement im Jahr 2025

Im Jahr 2025 setzt respACT verstärkt auf die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, österreichische Unternehmen dabei zu unterstützen, digitale Technologien gezielt für nachhaltige Innovationen einzusetzen. Ein zentrales Angebot ist der eLearning-Kurs "Digitalisierung und Nachhaltigkeit", der praxisnah vermittelt, wie digitale Lösungen zur Erreichung der SDGs beitragen können. ​

 

Ergänzt wird dieses Angebot durch verschiedene Veranstaltungen im Jahr 2025, die Unternehmen Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Dabei greift respACT auch auf Erfahrungen aus früheren Formaten zurück – etwa dem respACT-Webinar „Smart Sustainability“ (2024), in dem der Fokus auf ESG-Reporting und Datenqualität lag.

 

Ein weiteres Beispiel ist der 4. Initiativkreis Tirol in Alpbach, bei dem 2024 der Umgang mit Zielkonflikten im Zentrum stand. Das Motto lautete:
„Nachhaltigkeit mit Hausverstand“ – ein pragmatischer Zugang, der Gestaltungsspielraum schafft und ökologische wie wirtschaftliche Interessen vereint.

 

Publikationen und Ressourcen

Für Unternehmen, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten, stellt respACT den "DIGI FOR SDG-Leitfaden" bereit. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe Orientierung, Beispiele aus der Unternehmenspraxis sowie Informationen zu Förderungen und Unterstützungsangeboten.​

 

Ihr Beitrag zur nachhaltigen digitalen Transformation

respACT lädt Unternehmen ein, die Chancen der Digitalisierung für nachhaltiges Wirtschaften zu nutzen. Durch die Integration digitaler Lösungen in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie können Sie nicht nur zur Erreichung globaler Ziele beitragen, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

eLearning-Kurs:"Digitalisierung & Nachhaltigkeit" (2022)
In diesem eLearning-Kurs erhalten Sie in zwei Modulen einen Überblick zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsperspektive und wie diese durch den Einsatz von digitalen Technologien verändert werden kann.
ANSEHEN!

"Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie muss auf einem wertebasierten Design beruhen, um einen positiven Beitrag zur Transformation im Sinne der SDGs zu leisten."


Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, im Rahmen des Projekts „DIGI FOR SDG“
Quelle: respACT – Digitalisierung & Nachhaltigkeit

 

Fördergeber & Partner

 

 

 

 

Ansprechperson bei respACT

 

Sie möchten inhaltlich mitwirken?

Kontaktieren Sie Madeleine Velan

 

 

 

 

Nächste Veranstaltungen:

09. July 2025
Termin in Kalender eintragen

respACT-Lab: Nachhaltige Digitalisierung und KI

Digitalisierung erleben: Künstliche Intelligenz im Fokus.
09.07.2025, 10:30 - 15:00 Uhr
Haus der Digitalisierung
anmelden
GEPLANT
August 2025 | eLearning-Kurs (Academy): Nachhaltigkeit in der Digitalisierung
Nähere Informationen folgen!

 

News

12. November 2024
Grüne Impulse und digitale Lösungen: Der 4. Initiativkreis Tirol in Alpbach

Der 4. Initiativkreis Tirol fand im Congress Centrum Alpbach statt, einem Vorreiter in nachhaltigem Veranstaltungsmanagement.

05. September 2024
Datenmanagement als Schlüssel zum ESG-Reporting

Im Webinar "Smart Sustainability" wurden Chancen & Herausforderungen des Datenmanagements beleuchtet und Software-Tools aus dem Netzwerk vorgestellt. Diese können Unternehmen im Prozess unterstützen!

03. September 2024
respACT-Webinar: Smart Sustainabilty

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen