kreislauf-
wirtschaft
kreislauf-
wirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein System, bei dem Produkte und Materialien gemeinsam genutzt, geleast, wiederverwendet, repariert, wiederaufgearbeitet und recycelt anstatt weggeworfen werden. Durch die Implementierung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen Ressourcen einsparen, Abfall reduzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie Unabhängigkeit stärken. Kreislauffähige Produkte und Prozesse sind zentral für eine zukunftsfähige Industrie und die Erreichung von Klimaneutralität in Europa bis 2050. Im European Green Deal, Clean Industrial Deal sowie dem Circular Economy Action Plan sind die Umsetzung und Ausweitung der Kreislaufwirtschaft auf europäischer Eben fest verankert. Auch Österreich verfolgt mit seiner Kreislaufwirtschaftsstrategie ambitionierte Ziele bis 2030, wie die Reduktion des inländischen Materialverbrauchs auf maximal 14 Tonnen pro Kopf und Jahr sowie eine Steigerung der Zirkularitätsrate auf 18 %.
Viele Unternehmen erkennen die Bedeutung zirkulärer Geschäftsmodelle, doch häufig fehlt der konkrete Fahrplan zur Umsetzung. Hier setzt respACT an: Statt nur über theoretische Konzepte zu sprechen, bietet das Netzwerk praxisnahe Handlungsempfehlungen, Austauschformate und konkrete Unterstützung bei der Implementierung von Kreislaufwirtschaftsstrategien.
Ein zentraler Hebel auf dem Weg zu zirkulären Produkten ist die neue EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR), die am 18. Juli 2024 in Kraft getreten ist. Sie soll nachhaltige Produkte zur Norm auf dem EU-Binnenmarkt machen und deren Umwelt- und Klimaauswirkungen deutlich reduzieren.
Die wichtigsten Informationen dazu bietet das Factsheet „Ökodesign-Verordnung“, das respACT gemeinsam mit der Ecodesign Company erstellt hat.
Auch das Factsheet „How to Kreislaufwirtschaft“ aus dem Jahr 2023 bietet praxisnahe Orientierung: Es fasst zentrale Begriffe, Chancen und Ansatzpunkte für Unternehmen verständlich zusammen.
Factsheet „Ökodesign-Verordnung“
Factsheet „How to Kreislaufwirtschaft“
Mit innovativen Veranstaltungsformaten bringt respACT unterschiedliche Akteur*innen zusammen. Beim respACT-Barcamp Circular Economy im Juli 2024 diskutierten die Teilnehmenden interaktiv über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zirkulärer Geschäftsmodelle.
Ein zentrales Thema war die Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerische Steuerungssysteme:
„Die Schaffung neuer KPIs, die Nachhaltigkeitsziele in den wirtschaftlichen Erfolg integrieren, ist entscheidend.“
Teilnehmer*in des respACT-Barcamp Circular Economy, Juli 2024
Beim 2. Initiativkreis Tirol im März 2024 stand die nachhaltige Möbelindustrie im Fokus. Roman Eberharter, Geschäftsführer von Betten Eberharter, hob die Dringlichkeit hervor, die Branche neu zu denken:
„Eine Million Matratzen werden in Österreich jährlich weggeworfen – 90 Prozent davon verbrannt. Auf EU-Ebene ist es das 30-Fache.“
Roman Eberharter, Geschäftsführer, Betten Eberharter
respACT macht Kreislaufwirtschaft greifbar – mit Wissen, Dialog und konkreter Umsetzungsunterstützung.
Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, an Veranstaltungen teilzunehmen und aktiv zur Gestaltung einer zirkulären Wirtschaft beizutragen.
In unserem eLearning Kurs Kreislaufwirtschaft lernen Sie von ExpertInnen aus unserem Netzwerk Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft kennen und erfahren wie Sie Kreislaufwirtschaftssysteme auf Ihre eigenen Geschäftsmodelle übertragen können.
„Betrachten wir die Kreislaufwirtschaft als Chance, einen unternehmerischen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu leisten und dabei die wirtschaftliche Rentabilität steigern zu können.“
Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT
Oktober 2025 | respACT-Lab KLW |
Nähere Informationen folgen! |
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.