Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Datenschutz

 

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). Nachstehend informieren wir Sie über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.

SSL-Verschlüsselung:

Die Datenübertragung erfolgt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung. Sie ist an "https://" am Anfang der Adresszeile des Browsers erkennbar. Damit wird sichergestellt, dass kein Dritter im Internet die Daten mitlesen kann.

 

Kontakt mit uns:

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre hierbei angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (wie etwa Anfragen vor einer Mitgliedschaft) bzw. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) oder beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Abwicklung der Anfragebeantwortung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

 

Serverlogfiles:

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf unseren Server. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die IP-Adresse speichern wir ungekürzt für maximal drei Monate, um ggf. gerichtliche oder behördliche Anfragen (z.B. bei betrügerischen Anfragen unter falscher Identität) beantworten zu können. Danach wird Ihre IP-Adresse gekürzt, sodass Rückschlüsse auf Ihre Person daraus nicht mehr möglich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unsere gesetzliche Auskunftspflicht (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse daran, uns und unsere Mitglieder vor missbräuchlichem Verhalten zu schützen und dieses Verhalten aufzuklären (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Wir übermitteln die IP-Adresse nur auf ein gerichtliches oder behördliches Verlangen. Die übrigen Daten werden nicht personenbezogen in einer Statistik ausgewertet, damit wir mehr über die Nutzung unserer Plattform erfahren, Fehler beheben und unser Angebot optimal an unser Publikum ausrichten können. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Web-Analyse mit Cookies:

Diese Webseite verwendet Cookies, um Sie von anderen Benutzer*innen zu unterscheiden. Das hilft dabei, das Surfen auf dieser Webseite für Besucher angenehmer zu machen und die Webseite zu verbessern. Wenn Sie bei der Nutzung dieser Webseite mit Ihrem Browser Cookies zulassen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für die oben genannten Zwecke zu.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Buchstaben und Zahlen, die wir auf Ihrem Browser oder der Festplatte Ihres Computers speichern und auslesen. Cookies enthalten Informationen, die auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden.

Um die Webseite optimal zu nutzen und von bestimmten personalisierten Funktionen zu profitieren, ist es nötig auf Ihrem Computer, Tablet oder Handy Cookies zu akzeptieren.

 

Verwalten von Cookies:

Sie können Cookies durch Einstellen Ihres Browsers verweigern oder blockieren. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Sie auf einige Teile der Webseite nicht mehr zugreifen können. Sollte auf dieser Website ein Login erforderlich sein, ist die Akzeptanz von Cookies in jedem Falle erforderlich.

Um Cookies zu akzeptieren, gehen Sie bitte je nach benutztem Browser folgendermaßen vor:

  • Safari: Auswahl „Safari“ in der Navigation → Klick auf „Einstellungen“ → unter Datenschutz „Cookies und Website-Daten“ → die Option „Nur von Websites erlauben, die ich besuche“ oder „Immer zulassen“ aktivieren.
  • Google Chrome: Menü → Einstellungen → Klick auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ → Klick auf „Inhaltseinstellungen“ → Checkbox „Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren“ darf nicht angehakt sein.
  • Mozilla Firefox: Menü → Einstellungen → Klick auf „Datenschutz“ → Auswahl unter „Firefox wird eine Chronik:“ setzen „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ → Checkbox „Cookies akzeptieren“ muss angehakt sein, Cookies von Drittanbietern müssen ebenfalls immer akzeptiert werden.
  • Internet Explorer: Einstellungen → „Internetoptionen“ → Klick auf den Reiter „Datenschutz“ → Wählen Sie mit dem Regler eine Stufe, die Cookies von Drittanbietern zulässt.

Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Google Analytics
Google Analytics (GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient. Der Dienst untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://analytics.google.com/
Datenschutzerklärung
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Cookie Erklärung
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
Cookie Kategorie
Besucher-Statistiken
Cookie Speicherdauer Zweck
_ga 2 Jahre Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
_gid 24 Stunden Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
_gat 1 Minute Wird zur Drosselung der Seitenaufrufe verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, wird dieses Cookie mit der Bezeichnung _dc_gtm"_<Property-id> ausgespielt.
AMP_TOKEN 30 Sekunden bis zu einem Jahr Enthält einen Token, der zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst verwendet werden kann. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Inflight-Anforderung oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst an.
_gac_<property-id> 90 Tage Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google-Anzeigen-Konten verknüpft haben, lesen die Konvertierungs-Tags der Google-Anzeigen-Website dieses Cookie, sofern Sie sich nicht dagegen entscheiden (opt-out).
Google Tag Manager
Tag-Management-System zur Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags, einschließlich Web-Beacons, für Web-Tracking und -Analyse. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://tagmanager.google.com/
Cookie Kategorie
Other
siteswift.connected
siteswift.connected ist ein Web-Development-Framework und besteht aus einer flexible Entwicklungsplattform mit einem umfangreichen Komponenten-Baukastensystem für Web- und Mobile-Apps. Für den Betrieb wird ein Session-Cookie vorausgesetzt, das Consent-Management benutzt ebenfalls ein eigenes Cookie um die Consent-User-Präferenzen zu speichern.
Cookie-Informationen anzeigen
Cookie Kategorie
Systemtechnische Notwendigkeit
Cookie Speicherdauer Zweck
PHPSESSID Session Wird bei Anwendungen auf zustandslosen Protokollen als Identifikationsmerkmal verwendet, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen.
klaro_consent_manager 120 Tage Speichert der Coockie Consent Einstellungen
Vimeo
Vimeo ist ein 2004 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC mit Sitz in White Plains im Bundesstaat New York‍. Auf Vimeo finden sich in Abgrenzung zur Konkurrenz vor allem künstlerisch hochwertiger Content wie Musikvideos, Kurzfilme und Dokumentationen.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://vimeo.com/de
Datenschutzerklärung
https://vimeo.com/privacy
Cookie Erklärung
https://vimeo.com/cookie_policy
Cookie Kategorie
Cookie Speicherdauer Zweck
vuid 1 Jahr In diesem Cookie werden Informationen über Ihr Verhalten auf Websites gespeichert, auf denen ein Video eingebettet ist.
continuous_play_v3 1 Jahr In diesem Cookie werden Informationen über die Nutzung des Services gespeichert.
player 1 Jahr In diesem Cookie werden Ihre Einstellungen vor dem Abspielen eines eingebetteten Videos gespeichert. Beim nächsten mal werden dann die bevorzugten Einstellungen wieder geladen.
_abexps 1 Jahr In diesem Cookie werden Daten gespeichert, die Auskunft über die Nutzung der Vimeo-Website geben.
_ga 2 Jahre Google Analytics Cookie zur Speicherung der UserID und Unterscheidung der Websitebesucher.
_gcl_au 3 Monate Google AdSense Cookie zur Speicherung von Informationen die das anzeigen von Werbungen verbessern.
_fbp 3 Monate Facebook Cookie zur Speicherung von Informationen über die Verwendung von Werbeanzeigen bei Facebook.
Youtube
YouTube ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://www.youtube.com/
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy
Cookie Erklärung
https://policies.google.com/technologies/types?hl=en
Cookie Kategorie
Cookie Speicherdauer Zweck
YSC Sitzung Eindeutige ID zur Speicherung von Statistiken über die Nutzung des Videoangebotes.
PREF 8 Monate Eindeutige ID zur Speicherung von präferierten Einstellungen über die Nutzung des Videoangebotes.
GPS 30 Minuten Eindeutige ID auf mobilen Endgeräten um den Standort (GPS) zu tracken.
VISITOR_INFO1_LIVE 8 Monate Zeichnet die Bandbreite des Users auf.
APISID 2 Jahre Zeichnet ein Profil zur Speicherung von personalisierten Interessen auf.
CONSENT 19 Jahre Zeichnet die Zustimmung des Users auf.
HSID 2 Jahre Zeichnet die Interessen des Users auf.
LOGIN_INFO 2 Jahre Zeichnet Daten über das Login auf.
SAPISID 2 Jahre Eindeutige Identifizierung von Browser und Gerät zur Speicherung von Interessen.
SIDCC 3 Monate Zeichnet Daten über die Nutzung von Werbeangeboten vor dem Besuch bei Youtube auf.

 

Google Analytics:

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer*innen ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters („Google“) übertragen und dort gespeichert.

 

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nut-zung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internet-nutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

 

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs 3 TKG 2021 sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

 

Sofern bei der Nutzung von Google Analytics personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, ist durch entsprechende Standarddatenschutzklauseln im Sinn des Kapitels V des DSGVO deren angemessener Schutz sichergestellt

 

Newsletter:

Um sich bei einem Newsletter-Dienst von respACT anzumelden, benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in den Erhalt der Zusendungen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). respACT verwendet für den Newsletterversand das Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass respACT Ihnen erst dann Newsletter zusenden wird, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine von respACT zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen. Damit stellt respACT sicher, dass nur Sie selbst sich als Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse beim Newsletter-Dienst anmelden können. Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt der Newsletter-Dienst keine weiteren Anmeldungen unter der angegebenen E-Mail-Adresse entgegen. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine E-Mail an office@respact.at zusenden oder über einen Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen. Die personenbezogenen Daten werden gespeichert und für den Newsletterversand verwendet, bis Sie sich wieder vom Newsletter abmelden.


Wir erfassen und verarbeiten Daten darüber, wie Sie unsere Aussendungen nutzen (u.a. Anzahl und Datum der erhaltenen Zusendungen, Öffnungsrate, Klickrate auf Links sowie verwendetes Mailprogramm und Endgerät). Wir werten diese Daten im Rahmen von Statistiken aus, um unser Angebot laufend an die Bedürfnisse und Interessen unserer Nutzer anzupassen, damit unsere Newsletter für Sie relevante Informationen beinhalten. Diese Daten werden nicht an Dritter weitergegeben.
 

Mitgliederbetreuung und –verwaltung:

Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft bewerben oder als Mitglied unsere Leistungen (z.B. eine Beratung) in Anspruch nehmen, verarbeiten wir alle im Zusammenhang mit Ihrem Ansuchen bekanntgegebenen Daten. Rechtsgrundlage ist die Verwaltung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Wir benötigen für die Mitgliederverwaltung sowohl einige Daten von Ihrem Unternehmen als auch von zuständigen Kontaktpersonen (Operative Kontakte und Geschäftsführung). Wir präsentieren nur solche Informationen öffentlich auf unserer Website, zu deren Veröffentlichung Sie ausdrücklich zustimmen. Daten über die Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen und ähnliche für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft relevante Informationen werden nicht mit Dritten geteilt und sind nicht öffentlich einsehbar, diese dienen nur unserer Buchhaltung und unserem Mitgliederservice. Wir speichern die Daten für die gesamte Dauer Ihrer Mitgliedschaft. Darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

 

Anmeldungen zu Veranstaltungen:

Wenn Sie sich bei uns oder über unsere Partner zu Veranstaltungen anmelden, werden die von Ihnen dabei bekannt gegebenen Daten von uns für die Abwicklung der Anmeldung und die Durchführung der Veranstaltung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist die Durchführung der mit Ihnen geschlossenen Teilnahmevereinbarung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald keine gesetzliche Pflicht zu ihrer Speicherung mehr besteht. Wir gleichen die eingegebenen Daten manuell mit unserer Mitgliederdatenbank ab, um die Daten unserer Mitglieder, falls nötig, mit den neu eingegebenen Daten zu aktualisieren bzw. zu erheben, wie viele Mitglieder und wie viele Nicht-Mitglieder sich angemeldet haben. Rechtsgrundlage dafür sind die Verwaltung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) bzw. unser berechtigtes Interesse an der Feststellung, auf welches Interesse unsere Veranstaltungen stoßen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Für diesen Abgleich kann es notwendig sein, dass unsere Mitarbeiter*innen mit Ihnen Kontakt aufnehmen müssen. Dies geschieht mittels E-Mails oder telefonisch. Im Zuge der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, künftige Zusendungen und Informationen zu bestellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist davon völlig unabhängig. Für die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zusendungen gelten die oben im Abschnitt „Newsletter“ angeführten Informationen.

 

Meinungsumfragen und Fragebögen:

respACT wird in unregelmäßigen Abständen Fragebögen anbieten, mithilfe derer wir Ihre persönliche Meinung erheben, um unsere interessenpolitische Arbeit noch besser wahrnehmen zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).  Ihre Angaben werden ausschließlich zum Zweck der Umfrage ausgewertet und bearbeitet. Für den Fall, dass Dritte mit der Auswertung der Daten beauftragt werden, weisen wir auf diesen Umstand gesondert beim entsprechenden Fragebogen hin. Wir erstellen mit diesen Daten keine personenbezogenen Nutzerprofile. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese selbst bekanntgeben – z. B. für die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind jeweils gesondert via Link am Gewinnspiel angeführt.

 

Interessenvertretung und Stellungnahmen:

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Interessenvertretung verarbeiten wir im Zusammenhang mit unserer Mitgliederverwaltung sowie bei der Erstellung und Koordinierung öffentlicher und nicht-öffentlicher Stellungnahmen personenbezogene Daten von Ihnen als Mitglied, als Mitarbeiter eines Mitglieds oder als Organwalter eines Mitglieds. Dabei werden Ihre Daten je nach Empfängerkreis entweder unseren Mitgliedern, ausgewählten Stakeholdern oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sofern rechtlich erforderlich, werden wir Sie dafür anlassbezogen um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung bitten und Sie jeweils über die konkret verarbeiteten Daten, den Verarbeitungszweck und Empfängerkreis informieren. Die Daten werden gelöscht, sobald keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten mehr besteht.

 

Links:

Wir überprüfen Links, die wir in unsere Website aufnehmen, redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von respACT aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung. Eine laufende Prüfung der verlinkten Inhalte ist uns nicht möglich, wir sind dazu auch nicht verpflichtet.

Facebook und Social Media Plug-ins:

respACT ermöglicht Ihnen, Seiteninhalte über soziale Medien zu teilen. Sie können Inhalte über die angebotenen Schaltflächen teilen. Bereits bei einem Klick auf diese Schaltflächen können personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen Mediums übertragen werden. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

 

Youtube/Vimeo:

Wir haben auf unserer Website Videos eingebaut, die durch die Anbieter YouTube und/oder Vimeo zur Verfügung gestellt werden. Sie können beim Aufruf unserer Website auswählen, ob die Videos direkt angezeigt werden sollen. Sie können Ihre Auswahl /Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen. Sofern Sie sich für die Anzeige der eingebetteten Videos entscheiden, können personenbezogene Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden, sobald Sie eine Seite unseres Onlineportals mit einem Video aufrufen. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).

 

Ihre Rechte:

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

(i) mit einem Anspruch auf Auskunft zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten

(ii) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.

(iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die vollständige Löschung Ihrer Daten kann unter Umständen erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Mit einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren, wenn Ihre Kontaktdaten öffentlich zugänglich sind.

(iv) Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern eine Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht.

(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw, sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(vi) Sie haben zudem das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt. Bevor Sie das tun, kontaktieren Sie uns bitte – die meisten Unstimmigkeiten werden wir gemeinsam lösen können.

 

Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

E-mail: dsb@dsb.gv.at

Tel: +43 1 521 52-25 69

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

respACT- austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11

1040 Wien

 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: office@respact.at

Tel.: + 43 1 7101077-0

 

Kontaktdaten der Datenschutzkoordinatorin:

Marion Wunetich

E-Mail: m.wunetich@respact.at

Tel: +43 1 7101077-15


Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Swietelsky Logo CMYK mit Profil

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top