Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung überlassen AfB unentgeltlich ihre nicht mehr benötigte Hardware. Als Gegenleistung holt AfB die Altgeräte ab und führt kostenlos eine professionelle und zertifizierte Datenlöschung durch. Anschließend testet, reinigt und repariert AfB die Geräte und verkauft sie günstig mit 12 Monaten Garantie. Der Verkauf erfolgt über AfB Geschäfte und über den AfB Online-Shop: www.afbshop.at
Für AfB bedeutet eine nachhaltige Entwicklung, dass man gesellschaftliche Verantwortung im gesamten Wertschöpfungsprozess integriert. Wir fokussieren hier hauptsächlich zwei Themenfelder.
Sozialer Mehrwert:
Mit unserem Geschäftsmodell verwirklichen wir die vollwertige Integration von Menschen mit einem Handicap in der Arbeitswelt. Um Inklusion zu erreichen, arbeiten in allen Bereichen Menschen mit und ohne Behinderung solidarisch zusammen. Für viele unserer Mitarbeiter bedeutet die Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt eine persönliche Bereicherung, denn es stellt die Basis für ein weitestgehend eigenständiges Leben dar. Bei AfB sind die Abläufe im Unternehmen barrierefrei gestaltet und die einzelnen Arbeitsplätze auf die besonderen Anforderungen unserer Mitarbeiter angepasst, so dass diese gemeinsam mit ihren nicht-behinderten Kollegen problemlos an den unterschiedlichen Prozessen teilhaben können. Wenn Arbeitsumfeld, Sozialstruktur und der Arbeitsplatz passend eingerichtet sind, haben alle eine Chance, ihre körperlichen, seelischen wie auch geistigen Stärken in den Vordergrund zu rücken.
Ökologischer Mehrwert:
Der zunehmende Bedarf unserer Gesellschaft an verbesserter IT-Ausstattung verursacht erhebliche Umweltschäden. Unter dem Schlagwort „Green IT“ sollen Möglichkeiten geschaffen werden, Energie sinnvoll einzusparen. Die Lösungen zielen meist auf den reinen Gebrauch der Geräte ab, schaffen aber keine nachhaltigen Lösungen zur Weiterverwendung gebrauchter IT-Hardware.
Unternehmen ersetzen ihre EDV-Ausstattung in der Regel nach drei bis vier Jahren. Als Effekt stehen immer mehr Altgeräte zur Verwertung bereit, wovon schätzungsweise die Hälfte einfach entsorgt wird. Die sachgerechte Verwertung der ausgemusterten IT-Hardware verursacht hohe Kosten, weshalb die Ware häufig in Entwicklungsländer verkauft und unter widrigen Umständen in ihre Bestandteile zerlegt wird. Der Großteil dieser Geräte wäre allerdings noch voll funktionsfähig. Zur Produktion neuer Geräte wird nochmals eine erhebliche Menge an CO2 freigesetzt und knappe natürliche Ressourcen wie Frischwasser und Edelmetalle verbraucht, deren Abbau die Umwelt zusätzlich belastet.
Das Konzept der AfB ermöglicht es also, gesellschaftliche Verantwortung in vielerlei Hinsicht zu realisieren. Wir wollen auch in Zukunft Partner finden, die uns dabei unterstützen, unsere Idee erfolgreich weiterzuentwickeln.
Das Konzept der AfB ermöglicht es Organisationen aller Branchen, gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis zu stellen. Indem sich ein Unternehmen für eine Partnerschaft mit AfB entscheidet und ihre nicht-mehr benötigten IT-Geräte zur Verfügung stellt, leistet es einen enormen sozialen wie auch ökologischen Beitrag für unsere Gesellschaft. AfB überzeugt zusätzlich mit professionellen Dienstleistungen wie beispielsweise zertifizierter Datenlöschung, Service und Transport. In vielen Kooperationen ist es üblich, dass ein Teil der zurückgegebenen Geräte für Spenden an Schulen oder soziale Projekte der Firmen vorgesehen sind. In diesem Fall übernehmen wir die komplette Abwicklung für unsere Partner. Außerdem erhalten die Mitarbeiter der Unternehmen grundsätzlich einen Preisvorteil beim Kauf der AfB-Produkte. Auch bei so genannten Vor-Ort Verkäufen profitieren die Mitarbeiter vom Engagement ihres Arbeitgebers, indem sie zu sehr günstigen Konditionen IT-Geräte kaufen können.
AfB bedient den steigenden Wunsch der Unternehmen, sich für gesellschaftliche Themen einzusetzen. Insgesamt sollen die Partner bestmöglich darin unterstützt werden, das im Rahmen einer Partnerschaft geleistete gesellschaftliche Engagement an die Öffentlichkeit zu tragen.
Die Kooperationen sind so ausgelegt, dass soziale und ökologische Mehrwerte auf wirtschaftlicher Basis realisiert werden. In Österreich und Deutschland konnten an 13 Standorten mittlerweile für rund 400 Menschen mit und ohne Behinderung hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden. Darüber hinaus wurde durch die Aufbereitung der Geräte ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.