Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten
Als internationale Klimaschutzorganisation mit Schweizer Wurzeln bietet myclimate mit wissenschaftlichen Expert*innen individuelle Branchenlösungen und Klimastrategieberatung für Geschäftskund*innen an. Zum Kundenkreis zählen grosse, mittlere und kleine Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Non-Profit Organisationen, Veranstalter sowie Privatpersonen. Über Partnerorganisationen ist myclimate in weiteren Ländern wie Deutschland, Österreich, Schweden oder Norwegen vertreten. Gleichzeitig betreut myclimate von Zürich aus Geschäfts- und Privatkunden weltweit.
Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate weltweit messbaren Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung voran. Seit der Gründung im Jahre 2002 hat myclimate 174 Klimaschutzprojekte in 45 Ländern der Welt entwickelt und unterstützt. Dort werden Emissionen reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt, lokale Aufforstungsmassnahmen mit Kleinbauern umgesetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. myclimate-Klimaschutzprojekte erfüllen höchste Standards (Gold Standard, Plan Vivo) und leisten neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
myclimate ermutigt mit handlungsorientierten und interaktiven Bildungsangeboten jede und jeden, einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten. Mit diesem Ziel wurden bereits in der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein rund 65'000 Schüler*innen und 11'000 Lernende erreicht, sowie ein weltweites Netzwerk von 1‘400 Studierenden und Young Professionals etabliert. Darüber hinaus berät die Stiftung zu integriertem Klimaschutz mit greifbarem Mehrwert. Im Geschäftsfeld CO₂- und Ressourcen Management unterstützt myclimate Firmen mit Beratung, Analysen, IT-Tools und Labels. Angebote reichen von einfachen Carbon Footprints (Emissionsberechnungen) auf Unternehmensebene bis zu ausführlichen Ökobilanzierungen von Produkten. Erfahrene Berater*innen helfen beim Identifizieren und Erschliessen von Potentialen in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz.
Die myclimate-Klimaschutzprojekte haben seit Bestehen der Stiftung Tausende von Jobs geschaffen, die Biodiversität geschützt und die allgemeinen Lebensumstände Hunderttausender Menschen verbessert. Nicht zuletzt deswegen hebt das deutsche Umweltbundesamt myclimate als Anbieterin für freiwillige Klimaschutzmassnahmen explizit hervor. Sowohl 2015 als auch 2012 wurden je zwei myclimate-Projekte vom Sekretariat der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zu sogenannten «Game Changing Climate Lighthouse Activities» ernannt und an den UN-Klimakonferenzen in Paris und Doha von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon persönlich geehrt. Weiter gewann das myclimate-Bildungsprojekt «Klimalokal» 2012 den Milestone-Preis, die höchste Auszeichnung im Schweizer Tourismus. Im Mai 2016 wurde myclimate mit dem Schweizer Nachhaltigkeitspreis «PrixEco» ausgezeichnet.
1. Vision, Mission & Ambition
Vision: Low Carbon Society
Mission: myclimate engagiert sich für wirksamen Klimaschutz – lokal und global. Mit Beratung, Bildung und Klimaschutzprojekten gestalten wir gemeinsam mit Partnern die Zukunft unserer Welt. Dies verfolgen wir als gemeinnützige Organisation marktausgerichtet und kundenfokussiert.
Ambition: Qualität, Innovation und Expansion sind Pfeiler unserer Strategie und Antrieb unseres Wirkens.
2. Produkte & Kunden
Wir aktivieren Menschen und Unternehmen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung – lokal und global. Unser Ansatz ist ganzheitlich. Mit einem diversifizierten, übersichtlichen Angebot bieten wir dem Kunden flexible Möglichkeiten, sich glaubwürdig und wirksam zu engagieren. Dadurch erzielt er einen greifbaren Mehrwert – auch für die Gesellschaft und Wirtschaft. Mit aktiver Beziehungspflege realisieren wir langfristige Partnerschaften.
Produktpalette: Unsere vielfältige Produkt- und Dienstleistungspalette besticht durch ihre Wirksamkeit und einfache Umsetzbarkeit. Ausgehend von einer übergeordneten Marketingstrategie werden die Marktsituationen und -entwicklungen laufend analysiert und die Produktepalette weiterentwickelt.
Image und Marke: Wir pflegen und entwickeln unser Image und unsere Marke aktiv.
Marketing: Mit passenden Marketingaktivitäten steigern wir unsere Bekanntheit und stärken unsere Glaubwürdigkeit. Kundenansprache: Die individuellen Ansprüche unserer Kunden erfüllen wir durch kompetente Beratung und Betreuung. Dies erreichen wir mit fundiertem Fachwissen, professionellen Beratungs- und Verkaufsfertigkeiten sowie mit einer hohen Kundenorientierung. Klar definierte Ansprechpersonen und Zuständigkeiten wie auch unterstützende Kernprozesse erleichtern die Interaktion mit den Kunden.
Beziehungsmanagement: Durch regelmässigen Kontakt mit unseren Kunden fördern wir den partnerschaftlichen Umgang, stärken das Vertrauen und eröffnen Möglichkeiten zum Verkauf zusätzlicher Dienstleistungen – auch bei neuen Kunden.
Vertriebsansatz: Wir nutzen Verkaufschancen. Wir leisten tagtäglich das Bestmögliche, um Kunden zu begeistern und ihr Engagement zu erweitern. Ein definiertes Akquisitionsteam betreibt Neuakquise, um potenzielle Kunden zu gewinnen oder neue Potenzialfelder zu erschliessen.
3. Leistung & Ergebnisse
Auch als gemeinnützige Organisation wissen wir, dass unser Erfolg im Klimaschutz unmittelbar mit der Erwirtschaftung von Gewinn in Zusammenhang steht. Je erfolgreicher unser Tun, desto mehr Klimaschutz können wir realisieren. Unsere Ergebnisse erreichen wir durch Zielbewusstsein, Leistungsbereitschaft und Freude an der Herausforderung. Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln. Ziele Stiftungsrat und Geschäftsführer definieren die Stiftungsziele.
Unternehmerisches Handeln: Unser Denken und Handeln ist langfristig und unternehmerisch geprägt. Wir arbeiten zielorientiert, kennen unseren Handlungsspielraum und nutzen die Synergien zwischen den Abteilungen.
Arbeitsqualität: Wir überprüfen stets unsere Arbeitsweise sowie unseren Arbeitsaufwand und hinterfragen damit unsere Effektivität und unsere Effizienz. Wir stellen unsere Aufwände in Kontext zu dem, was der Kunde effektiv bereit ist zu zahlen. Aus dieser Gegenüberstellung legen wir Perfektionsgrad und Vorgehen fest.
Wirtschaftlichkeit: Die Wirtschaftlichkeit unserer Produkte und Dienstleistungen trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Mittels aussagekräftigen Kennzahlen entscheiden wir, wo und wie wir die bestmögliche wirtschaftliche Nachhaltigkeit erzielen.
4. Führung
Wir sind davon überzeugt, dass motivierte und begeisterungsfähige Mitarbeiter den Erfolg von myclimate ausmachen. Wir arbeiten mit Zielvereinbarungen und gewähren für die Umsetzung einen möglichst grossen Handlungs- und Entscheidungsspielraum. Wir definieren die Aufgabenbereiche, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sowie die Kernprozesse klar.
Führungskraft: Als Führungskraft sind wir Vorbild, Motivator, Leiter und Begleiter. Wir führen durch Zielvereinbarung und definierte Handlungs- und Entscheidungsspielräume. Wir delegieren Aufgaben und kontrollieren deren Umsetzung, geben klares Feedback, anerkennen Leistungen sowie Ergebnisse und leiten bei Bedarf entsprechende Korrekturmassnahmen ein.
Personalentwicklung: Als Führungskraft fördern wir unsere Mitarbeiter in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung mit Hilfe von strukturierten Mitarbeitergesprächen, Coachings und geeigneten Weiterbildungen. Wir bilden uns selbst durch firmeninterne oder -externe Ausbildungen kontinuierlich weiter.
Management: Als ausgewählte Führungspersonen tragen wir innerhalb des myclimate Management Committees (MMC) partizipativ zu übergeordneten Managemententscheidungen bei. Schlussendliche Entscheide obliegen dem Geschäftsführer.
Organigramm: Unsere Unternehmensstruktur und Unternehmensorganisation definieren wir im Organigramm. Als Mitarbeiter haben wir einen klar definierten Stellenbeschrieb. Wir definieren die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in der Entscheid- und Kompetenzmatrix.
5. Innovation:
Zur Sicherung der Zukunft stellen wir periodisch Bestehendes in Frage und entwickeln neue Denk- und Lösungsansätze. Der regelmässige Austausch mit internen und externen Akteuren und die Bereitschaft für Veränderungen sind Voraussetzungen für unsere Innovation.
Freiräume: Wir schaffen uns bewusst Freiräume für Innovationsentwicklungen.
Trendanalyse: Wir beobachten die gesellschaftlichen Entwicklungen und unser Marktsegment, befragen unsere Kunden und diskutieren mit externen und internen Personen, um frühzeitig Veränderungen und Trends zu entdecken.
Grundhaltung: «Geht nicht gibt’s nicht»: Wir sind unvoreingenommen, weitsichtig und veränderungsbereit, um Innovationen zu kreieren.
Produktinnovation: Wir analysieren sorgfältig mögliche strategische Neuausrichtungen oder neue Dienstleistungsangebote. Dabei berücksichtigen wir Chancen und Gefahren und halten unternehmerische sowie wirtschaftlichen Grundsätze ein. Eine beschlossene Produkteentwicklung setzen wir zielstrebig und professionell um.
Lernende Organisation: Wir überprüfen periodisch unser Leitbild, Strategien, Strukturen und Prozesse.
6. Mitarbeiter, Zusammenarbeit
Wir sind one myclimate. Als Team von Experten erbringen wir mit hoher Fachkompetenz professionelle Dienstleistungen. Durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit entwickeln wir für unsere Kunden ein ganzheitliches Angebot. Dabei halten wir das gemeinsame Ziel und unsere im Leitbild definierten Werte stets vor Augen.
Identifikation: Wir identifizieren uns mit myclimate und setzen uns gemeinsam für einen wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung ein. Wir kommunizieren und leben das Leitbild auf allen Stufen. Dadurch tragen wir zu einer einheitlichen Unternehmenskultur bei. Zentrale Werte Gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft bilden das Fundament unserer Zusammenarbeit. Unsere Feedbacks sind konstruktiv. Für unsere Fehler übernehmen wir Verantwortung. Wir nutzen Fehler auch als Möglichkeit, um im Verständnis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses an den Aufgaben stetig zu wachsen.
Arbeitsbedingungen: Wir bieten fortschrittliche und attraktive Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Für eine effiziente Zusammenarbeit stellen wir die nötigen Systeme und Hilfsmittel zur Verfügung. Durch einen offenen Dialog zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sind wir alle bestrebt, das Arbeitsverhältnis konstruktiv zu gestalten.
Loyalität: Firmeninteressen stehen vor Eigeninteressen. Wir gestalten aktiv mit und bringen uns in Diskussionen und Lösungsfindungen konstruktiv ein. Entscheidungen treffen wir gemäss Entscheidungsdiagramm. Getroffene Entscheidungen respektieren wir und setzen sie mit der notwendigen Loyalität um.
Wissensmanagement: Wir gewährleisten die langfristige Sicherung des Wissens durch ein permanentes Wissensmanagement. Wir sind bereit, voneinander zu lernen, kennen die Kompetenzen unserer Kollegen und profitieren davon – in einem konstruktiven fortwährenden Austausch.
Projektmanagement: Lösungen zu komplexen Aufgaben erreichen wir mit einem professionellen Projektmanagement. In Anlehnung an das Pareto-Prinzip (80% der Ergebnisse in 20% der Gesamtzeit) suchen wir die erfolgversprechendste Lösung.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten