Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

kreislaufwirtschaft

eLearning-Kurs

Stand: Juni 2024

Wie kann die Kreislaufwirtschaft zur nachhaltigen Transformation Ihres Geschäftsmodells beitragen? Welche Schlüsselstrategien und Maßnahmen sind erforderlich, um Ressourceneffizienz und Umweltfreundlichkeit zu maximieren? 

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft kennen.


Inhalte

  • Grundlegende Prinzipien der Kreislaufwirtschaft wie Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Recycling 

  • Kreislaufstrategien: Verlangsamung, Verengung, Schließung und Regeneration 

  • Umweltauswirkungen eines Unternehmens und Implementierung eines Kreislaufwirtschaftssystems mit Fokus auf Unternehmenskultur und Mitarbeiter*innenkompetenzen 

  • Ressourceneffizienzstrategien, Förderung der Reparaturpraxis und Durchsetzung des Rechts auf Reparatur im Rahmen des EU-Aktionsplans


Lernziele

  • Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft kennen und anwenden 

  • Schlüsselstrategien der Circular Business Models auf eigene Geschäftsmodelle übertragen 

  • Umweltauswirkungen analysieren und Kreislaufwirtschaftssysteme implementieren 

  • Ziele des EU-Aktionsplans verstehen und Ressourceneffizienzmaßnahmen umsetzen

EXPERT*INNEN

Simon Tumler, MSc
Co-Founder, endlich.
DI Andrea Heistinger
Geschäftsführung & Nachhaltigkeitsberatung,
Sgreening
Sepp Eisenriegler, MAS, MBA
Geschäftsführer, R.U.S.Z.

ZUM KURS

Zugangsdaten

respact.academy
Passwort: respact_elearning#

UNTERSTÜTZT VON

Hinweis: Sollte die Aufforderung zur Anmeldung nicht erscheinen, nachdem Sie auf „ZUM KURS“ geklickt haben, bitten wir Sie, die Browser-Cookies zu entfernen und sich im Kurs neu einzuloggen.


Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen