Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Die HASSLACHER NORICA TIMBER Unternehmensgruppe hat ihren Ursprung in einem bäuerlichen Familienunternehmen mit traditionellen Werten und enger Verbundenheit zur Region. 1901 wurde das Unternehmen von Jakob Hasslacher, dem Urgroßvater des heutigen Eigentümers Christoph Kulterer, gegründet. Mittlerweile ist HASSLACHER NORICA TIMBER international in Produktion und Vertrieb tätig.
HASSLACHER NORICA TIMBER, mit Stammsitz in Sachsenburg in Kärnten, zählt zu den führenden Holzindustriebetrieben Österreichs mit europaweit 8 Standorten und rund 1.500 Mitarbeiter/innen. Seit Generationen beschäftigen wir uns mit der nachhaltigen und ganzheitlichen Nutzung von Holz.
Vom Baumstamm bis zum fertigen Dachstuhl verarbeiten wir unser wertvolles Holz. Als Produzent von Holzwerkstoffen und Systemlösungen im Holzbau sowie als Energie-Anbieter verarbeiten wir unser Holz zur Gänze. Wir liefern Schnittholz, Hobelware und Leimholz sowie Pellets, Plattenwerkstoffe, Holzbausysteme und Paletten für den Weltmarkt. Als beratender Systemlieferant entwickeln wir Komplettlösungen aus Holz in Verbund mit anderen Materialien. Holzbausysteme von Hasslacher sind die intelligente Verbindung von Ingenieur-Knowhow, breit gefächertem Produktportfolio und erstklassiger Beratung.
Wir von HASSLACHER NORICA TIMBER sind uns unserer Verantwortung für unsere Umwelt und den nachfolgenden Generationen bewusst und setzen neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Nutzung unseres Rohstoffes Holz. Im Einklang mit den Grundsätzen ökologischer Nachhaltigkeit sehen wir uns als innovatives Unternehmen in der Branche, ständig auf der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten für Holz und wirtschaftlich erfolgreich in der Umsetzung dieser Ideen.
Wir sind überzeugt, dass dem nachwachsenden Rohstoff Holz nicht nur als vielseitiges Baumaterial, sondern auch als umweltfreundliche und CO2 neutrale Energiequelle eine große Bedeutung zukommt. Die Erzeugung von umweltfreundlicher Energie hat daher bereits einen wichtigen Anteil am Hasslacher Produktportfolio. Wir entwickeln uns ständig weiter und unsere exzellent ausgebildeten Teams arbeiten Hand in Hand, um den wertvollen Rohstoff Holz möglichst nachhaltig zu nutzen – für unsere Kunden und für unsere Zukunft.
Im HASSLACHER NORICA TIMBER Produktionskreislauf wird der natürliche und nachwachsende Rohstoff Holz zu 100 % verwertet.
Im Holzeinkauf setzen wir auf nachhaltige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen zu den Waldbesitzern und bieten ihnen ein ausgedehntes Leistungs-Portfolio. Neben der Holzernte umfasst dies die Organisation einer nachhaltigen Wiederaufforstung, Pflegemaßnahmen im Wald bis hin zur individuellen Gestaltung von nachhaltigen Betriebswirtschaftungskonzepten. Unser Holz kommt ausschließlich aus zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
In der Produktion verwerten wir Holz aus heimischen Wäldern. Durch die geringen Anfahrtswege verringern wir die Transportkosten, nutzen lokale Ressourcen und realisieren eine maximale Wertschöpfung an unseren Standorten. In unserer Forschung und Entwicklung setzen wir darauf, nicht nur die Fichte als typischen Rohstoff für Holzwerkstoffe zu verarbeiten, sondern auch Möglichkeiten zu schaffen, das Gesamtangebot des Forstes zu nutzen.
Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe und gilt daher als das nachhaltige Baumaterial schlechthin. Bauen mit Holz ist umweltfreundlich, gesund, energiesparend und ressourcenschonend. In unseren Wäldern wächst so viel Holz nach, dass man alle 40 Sekunden ein Einfamilienhaus bauen könnte. Das wären 2 160 Häuser täglich oder 788 400 im Jahr. Mit unserem Brettsperrholz setzen wir somit auf zukunftsfähiges Bauen, Bauen mit Holz.
Bei der Herstellung von Holzwerkstoffen fallen Nebenprodukte an, die wiederum für andere Produktionen als Rohstoffe verwendet werden. Darüber hinaus entsteht am Ende der Nutzungsphase unserer Holzprodukte kein Abfall. Holzprodukte lassen sich durch Recycling entweder stofflich als auch thermisch wieder verwerten.
Rinde und Energieholz aus der Forstwirtschaft wird in unseren Biomasse-Kraftwerken verbrannt und in Biowärme und Ökostrom umgewandelt. Hierdurch reduzieren wir den Verbrauch fossiler Energieträger. Die Biowärme nützen wir für die Trocknung der eigenen Schnittholzproduktion und versorgen damit die umliegenden Gemeinden mit Fernwärme. Die Abwärme der Turbine im Heizwerk wird wiederum genutzt, um Sägespäne zu trocknen, die zu Pellets weiter verarbeitet werden.
HASSLACHER NORICA TIMBER setzt schon seit Jahren verstärkt auf das Geschäftsfeld umweltfreundliche, alternative Energie. Zusätzlich zu unseren Biomasse KWK- Anlagen betreiben wir auf unseren Firmengebäuden Photovoltaikanlagen und ein Kleinwasserkraftwerk. Wir gehen auch hinsichtlich Mobilität einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und sind mit Elektrofahrzeugen emissionsfrei unterwegs.
Die HASSLACHER NORICA TIMBER Unternehmensgruppe agiert in enger Verbundenheit zur Region. Unsere Mitarbeiter prägen unser Unternehmen und der Einsatz von heimischen Fachkräften ist uns zur Stärkung der regionalen Unternehmensstruktur wichtig. Wir sehen es als gesellschaftliche Verpflichtung an, jungen Menschen eine Chance auf Ausbildung und Einstieg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Daher unterstützen wir Weiterbildung und Karriere unserer Mitarbeiter, fördern Traineeprogramme und qualifizieren Jugendliche in sechs verschiedenen Lehrberufen. Wir wollen sicherstellen, dass in Zukunft optimal qualifizierte Mitarbeiter bei uns arbeiten.
Unser Engagement als Sponsor von regionalen Kultureinrichtungen und –veranstaltungen und Sportvereinen ist ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Arbeitssicherheit wird ebenso groß geschrieben. Unser Ziel ist die Reduktion und letztendlich die Vermeidung von Unfällen. Ein wichtiges Instrument ist dabei ein genaues und zuverlässiges Berichtssystem, das in den letzten Jahren implementiert wurde.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.