Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten
Die Windkraft Simonsfeld AG betreibt Stromproduktion aus Windenergie. Das Unternehmen hat 86 Windkraftanlagen in Österreich und Bulgarien sowie eine Photovoltaik-Anlage in der Slowakei. Weitere Projekte in Frankreich und in der Slowakei sind in Vorbereitung. Ein zweites Standbein ist die technische Betriebsführung von Windkraftanlagen anderer Betreiber. Wir produzieren jährlich ca 550 GWh Ökostrom, diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 138.000 Haushalten. Wir sehen uns nicht nur als Ökostromproduzenten, sondern wollen die Energiewende proaktiv mitgestalten. 1996 gegründet, ist das Unternehmen heute eines der größten der Branche in Österreich, aber immer noch eine Publikumsgesellschaft in breitem Streubesitz.
Die Windkraft Simonsfeld sieht sich nicht nur als Stromproduzentin, sondern möchte eine ressourcenschonende Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Unsere Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie baut auf:
SDG 7 Bezahlbare u. saubere Energie
SDG 12 Verantwortungsvolle Konsum- u. Produktionsmuster
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit u. Wirtschaftswachstum
Unser Nachhaltigkeitsmanagement geschieht in 5 Handlungsfeldern:
- Unternehmenskultur: Unternehmensgründer als Visionär der Energiewende
- Strategie: Corporate Responsibility und SDGs in Unternehmensstrategie
- Stakeholder: direkter regelmäßiger Dialog mit Projektgemeinden, Publikumsgesellschaft,
- Produkte & Dienstleitungen: Endprodukt Ökostrom = gesellschaftlicher Nutzen + ökologische Verträglichkeit
- Innovationen: Innovationsabteilung für ressourcenschonende Prozessoptimierung (zB ELademanagement, Eigenstromverbrauch etc)
- Wertschöpfungskette: Sozial und Umweltkriterienkatalog im Beschaffungsprozess
- Geschäftsbeziehung
- Entlohnung und Arbeitszeit: flexible Arbeitszeitmodelle
- Mitarbeiter*innenrechte & Arbeitsschutz: Code of Conduct
- Personalentwicklung: viel Weiterbildung (2019: 1,7 Schulungen / Kopf), BGF (Massage, Gesundenuntersuchung), 2x/Jahr MAGespräche, MA-Befragung, Nachhaltigkeitsveranstaltungen für MA
- Vielfalt/Chancengleichheit: viele Neueinstellungen nach Karenz
- Erhalt, Schutz, Vorsorge: Ornithologische Aspekte und Veränderung des Landschaftsbildes durch Windparks werden in Projektmanagement berücksichtigt und nötige Gegenmaßnahmen gesetzt (zB Ausgleichskorridore, Brutflächen etc)
- EnergieEffizienz und Klimaschutz: Plus-Energie-Firmengebäude, PV-Anlage + Batteriespeicher
- Mobilität & Transport: E-Fuhrpark, bereits über 50% der Betriebsfahrten-KM elektrisch gefahren
- Armutsbekämpfung und EZA: Unterstützung (finanziell & KnowHow) von Energieprojekten in Uganda und Nicaragua (Projektpartnerschaft mit HTL und örtlichen Partnerschulen): zB energieautarker Umbau eines Krankenhauses
- Gesellschaftliches Engagement: Sonderurlaub für ehrenamtliche Arbeit, Corporate Volunteering Tage, Ferialjobs & Praktika, klimapolitische Kooperationen mit Umweltorganisationen, Sponsoring Sportevents
- Verbreitung unternehmerischer Verantwortung: Nachhaltigkeitsseminare für Belegschaft, Mitwirkung bei Fachtagungen
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten