Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

RAG Austria AG

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mittel
  • Sparte: andere Branche
  • www.rag-austria.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

RAG Austria AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die RAG Austria AG ist das größte Energiespeicherunternehmen Österreichs und gehört zu den führenden technischen Speicherbetreibern Europas.

Zum Kerngeschäft gehören neben der Gasspeicherung die Entwicklung und der Ausbau innovativer und zukunftsweisender Energietechnologien durch die Verbindung des klassischen Energieträgers Gas mit erneuerbaren Energien. Diese soll saisonal und großvolumig gespeichert werden und dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden.

Unser Ziel ist es, unseren Kunden sichere, effiziente und leistbare Energie sowie Gasspeicherleistungen langfristig bereitzustellen. Damit leisten wir einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit in Österreich und Mitteleuropa.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Wir leisten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zum Ausbau der erneuerbaren Energien durch den sicheren Ausgleich der volatilen Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Durch die Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff ist es möglich, die Sommersonne für den Winter saisonal und großvolumig verfügbar zu machen und eine ganzjährige erneuerbare Energieversorgung zu ermöglichen. Unsere Strategie zu einer nachhaltigen Energieversorgung beinhaltet:

  • Entwicklung nachhaltiger, zukunftsträchtiger Technologien wie „Power to Gas“, die synthetische Erzeugung von Gas aus Wind und Sonne ermöglichen.
  • Forcierung einer dezentralen, regenerativen und energieeffizienten Energieerzeugung und -anwendung
  • Steigerung unserer Energiespeicherkapazitäten
  • Hohe Kunden- und Stakeholder-Orientierung für eine verbesserte Zusammenarbeit
  • Kontinuierliche Verbesserung unserer Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards
  • Förderung unserer Mitarbeiter*innen

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Wir orientieren uns bei der Bearbeitung unserer CSR Handlungsfelder am internationalen CSR-Leitfaden ISO 26000. Unsere Handlungsfelder ergeben sich aus den wesentlichen Themen, die mittels Wesentlichkeitsanalyse definiert wurden und in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität überprüft werden.

 

Wir setzen in folgenden Feldern Maßnahmen (Auszug):

 

Verantwortungsvolle Unternehmensstrategie

Forcierung von Forschungsprojekten zur Speicherung und Erzeugung erneuerbarer Energien, Nachnutzung bestehender Bergbauanlagen zur Energiespeicherung

 

Versorgungssicherheit

Unterbrechungsfreie Zurverfügungstellung der Energieversorgung, Rolle der RAG Austria AG als kritische Infrastruktur

 

Sicherheit

Sichere Betriebsstätten und Arbeitsprozesse, kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt

 

Transparenz & Compliance

Laufende Schulungen für transparentes und integres Verhalten

 

Beschaffungsprozesse

Nachvollziehbare, transparente Einkaufsbedingungen für Lieferanten, Einführung von nachhaltigen Aspekten bei Ausschreibungen

 

Stakeholder-Einbindung

Regelmäßiger Austausch mit Gemeinden, Anrainern, Nachbarn und weiteren wichtigen Interessengruppen

 

Umwelt- und Naturschutz

Bewusstseinsbildung im Unternehmen, Reduktion von Emissionen und Abfällen, Effizienter Einsatz von Ressourcen, Renaturierung von nicht benötigten Bergbauanlagen

 

Regionale Einbindung

gezielte Unterstützung von für das Gemeinwohl wichtigen regionalen Organisationen

 

Verantwortungsvoller Arbeitgeber

Weiterbildungsmaßnahmen (RAGkademie), alternative Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Home-Office, 4-Tage-Woche, Altersteilzeit), betriebliche Gesundheitsförderung

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Vorstand und CSR-Arbeitsgruppe, die von Leitung der Unternehmenskommunikation koordiniert wird.

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.rag-austria.at/das-unternehmen/unsere-verantwortung.html

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Wir sehen eine offene und produktive Kommunikation mit unseren Interessengruppen als unverzichtbar an. Dazu gehört der laufende Austausch mit Gemeinden, Anrainern, zuständigen Behörden und lokalen Institutionen.

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

alle 2 Jahre

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://nachhaltigkeitsbericht.rag-austria.at
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top