Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Crashkurs Energiezukunft: Gemeinnütziger Wohnbau

Wed, 14. February 2024
Wed, 14. February 2024
Termin in Kalender eintragen
Ort: Online & Präsenz
VeranstalterIn: ARS Akademie

Crashkurs Energiezukunft: Gemeinnütziger Wohnbau

Neue Rahmenbedingungen von der EU-Taxonomie-Verordnung bis zur Bauordnung

Das nehmen Sie mit

In der heutigen Zeit spielen Energie und Nachhaltigkeit quer durch die Branchen eine immer größere Rolle. Auch der Gemeinnützige Wohnbau muss sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Erfahren Sie, welche ökologierelevanten Rahmenbedingungen, vom Standpunkt des geltenden Rechts (de lege lata) aus, gelten. Dazu lernen Sie ökorelevante Normen kennen, die vom Standpunkt des zukünftigen Rechts (de lege ferenda) aus, greifen werden. 

Entdecken Sie aktuelle Energievorgaben mit Fokus auf die Themen Gemeinnützigkeit und Fördermöglichkeiten. Praxisnahe und rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG). Erfahren Sie anhand von wertvollen Grundlagen und nützlichen Praxisbeispielen, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen. Dazu bieten unsere Experten einen Überblick über Chancen und Möglichkeiten, die die Energievorgaben auf nationaler bzw. internationaler Ebene mit sich bringen.

 

Programm im Überblick

  • Energie als bedeutender Rechts- und Wirtschaftlichkeitsfaktor
  • Ökologie-relevante Rahmenbedingungen im WGG (Erhaltung, Refinanzierung, Nachverdichtung)
  • Ökorelevante Normen nach zukünftigem Recht (Einsparcontracting, EVB, Geschäftskreis)
  • Praktische Umsetzung (Heizung, Photovoltaik, Temperierung, Planrechnung)
  • Kreditaufnahme im gemeinnützigen Wohnbau bei ökologischer und nichtökologischer Vorgangsweise
  • Rechtliche Verpflichtungen von GBV: Umsetzungsmaßnahmen und Vorgaben

Interessant für

  • Geschäftsführer und leitende „technische“ Angestellte von
    • Gemeinnützigen Bauvereinigungen
    • Immobilienverwaltungen
  • Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Leitung Facility Management, Haustechnik
  • Rechtsanwälte
  • Sachverständige aus den Bereichen Immobilien, Elektrik, Energie
  • Alle, die künftig einen Kredit aufnehmen wollen

 

Referent*in

Alfred Popper

Alfred Popper

Richter i.R., Lektor und Autor zahlreicher wohnrechtlicher Fachwerke

 

Andreas Sommer

Andreas Sommer

Experte im Wohnungsgemeinnützigkeitsbereich

 

Elena Graf-Burgstaller

Elena Graf-Burgstaller

Leitung ESG Großkundensegment bei Bluesave Consulting GmbH

 

Christian Zenz

Christian Zenz

Spezialist im Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht

 

Friedrich Mühlener

Friedrich Mühlener

Geschäftsführer der IfEA Institut für Energieausweis GmbH

 

Gerlinde Pöchhacker-Tröscher

Gerlinde Pöchhacker-Tröscher

Expertin im Bereich Innovation & Technologie

 

Ernst Bach

Ernst Bach

Direktor für Bestandsmanagement

 

Download Folder (PDF)

 

Kurstermine

13.02.2024

ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien

09:00–17:00 Uhr | Online & Präsenz

Kurspreis: € 640,-

20.08.2024

ARS Seminarzentrum · Schallautzerstraße 4, 1010 Wien

09:00–17:00 Uhr | Online & Präsenz

Kurspreis: € 640,-

zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen