Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
11. June 2025

Nachbericht zum respACT-Barcamp: DEI und Soziale Nachhaltigkeit

Wie wird Vielfalt zur gelebten Realität in Unternehmen? Beim respACT-Barcamp am 23. Mai 2025 trafen sich engagierte Menschen aus Wirtschaft und Gesellschaft, um über soziale Nachhaltigkeit, DEI und neue Wege der Umsetzung zu diskutieren.

Anna Neidhart, respACT

Am 23. Mai 2025 wurde die ÖBB Open Innovation Factory zum Treffpunkt für Austausch, Perspektivenvielfalt und gemeinsames Lernen: Beim respACT-Barcamp zu DEI (Diversity, Equity & Inclusion) und sozialer Nachhaltigkeit kamen Menschen aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um neue Impulse für gelebte Vielfalt in Unternehmen zu setzen.

 

In der offenen Struktur des Barcamps, bei dem die Teilnehmenden selbst Themen und Methoden einbringen, fanden sechs Sessions zu strategischer Verankerung und Messbarkeit von Diversität, Partizipation, Medienkompetenz, politischen Entwicklungen und Gamification statt. Das Format ermöglichte es, Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln: ganz im Sinne von Co-Kreation.

 

Besonders eindrücklich war die Diskussion über globale politische Entwicklungen und deren Einfluss auf Unternehmen. Themen wie Meinungsfreiheit, Desinformation und unternehmerische Verantwortung wurden intensiv beleuchtet. Mit der Aussage: „Jetzt sind wir alle am stärksten, nicht später!“ äußerte eine teilnehmende Person einen Aufruf zu Haltung und Engagement.

 

Auch Medienkompetenz und Sprache standen im Fokus. Es wurde deutlich: DEI betrifft alle – und Medienbildung ist ein Schlüssel, um Bewusstsein zu schaffen und Polarisierung entgegenzuwirken.

 

Ein zentrales Thema war die strategische Umsetzung von DEI. Viele Unternehmen stehen hier noch am Anfang. Erfolgsfaktoren wie Storytelling, Führungskräfte-Engagement und klare KPIs wurden ebenso diskutiert wie Herausforderungen: etwa geringe Beteiligung oder eine Haltung der Selbstzufriedenheit, die strukturelle Herausforderungen unterschätzt. In der Session zur Partizipation wurde betont, wie wichtig Perspektivenwechsel sind, um das Denken in „Wir“ und „die Anderen“ zu überwinden. Ein Satz blieb besonders hängen: „Diversitätsmanagement ist ein Marathon, kein Sprint.“

 

Auch die Frage nach der Messbarkeit von DEI-Maßnahmen wurde intensiv diskutiert, über Quoten hinaus, hin zu Drop-out-Raten marginalisierter Gruppen und der Gefahr von Blue Washing. Einigkeit herrschte, dass DEI-Messung strategisch eingebettet, transparent kommuniziert und konsequent eingefordert werden muss.

 

Ein Highlight war die Session zu Gamification: KI-gestützte Tools ermöglichen es Führungskräften, heikle Gesprächssituationen wie Micro-Aggressionen zu trainieren. Die emotionale Wirkung der Avatare überraschte viele und zeigte, wie KI Vielfalt erlebbar machen kann.

 

Fazit: Soziale Nachhaltigkeit und DEI sind zentrale Zukunftsthemen. Das Barcamp bot Raum für echten Dialog, neue Impulse und das gemeinsame Ziel, Vielfalt aktiv zu gestalten. Es war ein Anfang, jetzt liegt es an uns allen, die Impulse mitzunehmen und soziale Nachhaltigkeit im Alltag konsequent weiterzutragen.

 

zurück
weiter

 

Unterstützt von     Gefördert von
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

PORR

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen