Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
14. May 2025

Die Zukunft nachhaltiger Immobilienfinanzierung im Fokus

Wie gestalten wir die Bau- und Immobilienwirtschaft zukunftsfähig? Dieser Frage widmete sich eine hochkarätige Podiumsdiskussion bei TPA Austria, einem der führenden Steuerberatungsunternehmen des Landes. Im Mittelpunkt standen die Themen nachhaltige Immobilienfinanzierung und die Anforderungen der EU-Taxonomie.

Maximilian Augustin, respACT

Für respACT brachte sich Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, Vorstandsmitglied und Expertin für Nachhaltigkeit, aktiv in den Dialog ein. Gemeinsam mit der ÖGNI – Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft wurde ein fundierter Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Branche geworfen – auch im Vergleich zu anderen Industrien.

Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

Straka betonte die Bedeutung innovativer Geschäftsmodelle, insbesondere im Sinne der Kreislaufwirtschaft, und zeigte auf, wie diese neue Wachstumschancen eröffnen. Für respACT-Mitglieder bieten sich hier wertvolle Anknüpfungspunkte und Inspiration für die eigenen Transformationsprozesse.

 

EU-Taxonomie: Herausforderung und Chance zugleich

Ein Schwerpunkt der Diskussion lag auf den Anforderungen der EU-Taxonomie, der Rolle von Zertifizierungen sowie der Ausgestaltung aktueller und zukünftiger Finanzierungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden waren sich einig: Die Regulierung ist komplex – aber sie bietet klare Leitplanken für verantwortungsvolles Wirtschaften und Investieren.

Fazit: Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie dynamisch sich die Bau- und Immobilienwirtschaft verändert. Gerade für Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Finanzierung, ESG-Kriterien und innovative Konzepte setzen, bieten sich erhebliche Potenziale – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

 

respACT begleitet seine Mitglieder aktiv auf diesem Weg und freut sich über die enge Zusammenarbeit mit starken Partnern wie TPA Austria.

 

Es diskutierten am Podium:

  • Eva Aschauer, ESG Head Advisory, MRICS – TPA Austria
  • Peter Engert, Präsident – ÖGNI
  • Johann Marchner, Geschäftsführer – Wienerberger Österreich
  • Christoph Schäffer, Manager – CARSO Invest- und Consulting GmbH
  • Peter Stellnberger, Manager EU-Taxonomie – Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien
  • Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, respACT-Vorstandsmitglied
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen