Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • Themen
    • Green Recovery
    • Digitalisierung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Klima & Energie
    • Reporting
  • News
  • Angebote
    • respACT-Talks
    • ASRA
    • Academy
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • Themen
    • Green Recovery
    • Digitalisierung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Klima & Energie
    • Reporting
  • News
  • Angebote
    • respACT-Talks
    • ASRA
    • Academy
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

erdbeerwoche GmbH

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Handel
  • www.erdbeerwoche-shop.com
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

erdbeerwoche GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die erdbeerwoche ist das erste auf nachhaltige Frauenhygiene spezialisierte Unternehmen in Österreich und setzt den Fokus auf Bewusstseinsbildung rund um das Thema “Menstruation” und auf den Handel mit nachhaltigen Frauenhygieneprodukten. Dazu zählen Tampons und Binden aus Biobaumwolle, Menstruationskappen sowie biofaire Unterwäsche. Durch die Bewusstseinsarbeit der erdbeerwoche sollen Frauen die Macht erkennen, die sie als Konsumentinnen von jährlich mehr als 45 Milliarden Hygieneprodukten haben. Mit dem Kauf von nachhaltigen Hygieneprodukten können Frauen einen entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit und auf das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten nehmen.

 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

CSR ist bei uns im Kerngeschäft verankert und bedeutet für uns, die positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Unternehmens zu maximieren und die negativen zu minimieren.

Die erdbeerwoche misst ihren Impact in 3 Bereichen:

  1. Gesellschaftlicher Impact: Bewusstseinswandel in Bezug auf eine Enttabuisierung der Menstruation und einen positiven Zugang von Frauen und Mädchen zu ihrem Körper
  2. Ökologischer Impact: Müllvermeidung indem konventionelle Wegwerfprodukte durch wiederverwendbare Produkte ersetzt werden. CO2-Einsparung sowie Energie- und Wassereinsparung durch biologische und kompostierbare Produkte. Hier betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette und nehmen nur Produkte auf, die entweder aus Bio-Baumwolle bestehen (kein Pestizideinsatz, ein um 50% geringerer Wasserverbrauch) oder aus Zellstoff, der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern kommt. Hier können wir nicht alle Effekte in Zahlen messen, da wir keinen Zugang auf die Energiedaten oder die CO2-Emissionen der Produzenten haben. Wir müssen uns hier also auf die Aussagen von Gütesiegeln verlassen, die bspw. den Einsatz von biologischer und damit ressourcenschonenderer Baumwolle bescheinigen.
  3. Gesundheitlicher Impact: Nachweisliche Verbesserung der Intimgesundheit durch die Verwendung nachhaltiger Frauenhygieneprodukte

Messmethode: IOOI-Methode

Gesellschaftlicher Impact:

 

Input: personelle Ressourcen der erdbeerwoche, um Know-how zum Thema Menstruation sowie nachhaltige Frauenhygiene zu generieren und aufzubereiten

Output: Aufklärungsarbeit und Verbreitung des Know-hows über verschiedene Kanäle:

  • Online: Social Media – hier werden v.a. Mädchen zw. 15 und 25 erreicht
  • Offline: PR- und Medienarbeit – hier werden v.a. Frauen zw. 25 und 35, aber auch Männer erreicht
  • Offline: Workshops an Schulen, Vorträge bei div. Veranstaltungen

Outcome: bisher über 250 Medienberichte über die erdbeerwoche, das Thema Menstruation und nachhaltige Frauenhygiene, 4 Fernsehbeiträge, 2 Radiobeitrag.

Impact: Enttabuisierung des Themas Menstruation sowie ein selbstbestimmtes Entscheiden der Frauen über ihre Monatshygiene, wodurch nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Intimgesundheit der Frauen verbessert wird.

Bewusstseinswandel: In einer Umfrage unter den Kundinnen der erdbeerwoche gaben von 215 Frauen 90% an, durch die Arbeit der erdbeerwoche und die Verwendung nachhaltiger Frauenhygiene einen positiveren Zugang zum eigenen Körper entwickelt zu haben.

 

Ökologischer Impact:

 

Input: finanzielle Mittel, um nachhaltige Hygieneprodukte ein- und verkaufen zu können. Personelle Ressourcen, um alle Informationen über diese Produkte verfügbar zu machen.

Output: Verkauf nachhaltiger Frauenhygieneprodukte, insbesondere wiederverwendbarer bzw. kompostierbarer Produkte (Verhältnis: ca. 50/50)

Outcome: Bisher rund 1.200.000 konventionelle Tampons und Binden ersetzt. 

Impact: Müllreduktion von rund 1.000.000 eingesparten Tampons und Binden. Wassereinsparung, da um diese Menge weniger Tampons/Binden produziert werden mussten und da Bio-Baumwolle beim Wasserverbrauch um 50% besser abschneidet als konventionelle. 1kg konv. Baumwolle verbraucht rund 23.000 Liter Wasser, 1kg Bio-Baumwolle verbraucht daher nur rund 11.500l Wasser. Der Impact in weiterer Folge ist eine Kostenersparnis der öffentlichen Hand, da weniger Müll verbrannt bzw. deponiert werden muss.

 

Gesundheitlicher Impact:

 

Input: Personelle Ressourcen, um existierende Studien zum Thema „Auswirkungen von Monatshygieneprodukten auf die Intimgesundheit“ zu screenen und zusammen zu tragen. Ausarbeitung von Befragungen, um genau diese Auswirkungen unter den Nutzerinnen der erdbeerwoche-Produkte zu erfahren.

Output: Befragung von rund 1.000 Frauen, die bereits auf nachhaltige Frauenhygiene umgestiegen sind, über gesundheitliche Veränderungen im Intimbereich nach dem Umstieg.

Outcome: 215 Antworten (Rücklaufquote: rund 20%)

Impact: 37% der Befragten gaben an, nach dem Umstieg auf nachhaltige Frauenhygiene (insbesondere die Menstruationskappe) an weniger bis keinen Hautirritationen oder Infektionen im Intimbereich mehr zu leiden.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Logistik/Supply Chain Management: 

 

Wir haben einen sehr strengen Produktkriterienkatalog (siehe https://www.erdbeerwoche-shop.com/info/unser-Versprechen.html) den wir kompromisslos anwenden. Wir testen zudem alle Produkte selbst, bevor wir sie in den Shop aufnehmen und besichtigen auch wo möglich die Produktionsstätten unserer Hersteller. Zudem nehmen wir nach Möglichkeit nur Produkte mit anerkannten Gütesiegeln und Zertifikaten in unseren Shop auf (u.a. GOTS, FairTrade, Soil Association, ICEA, SA8000).

 

Das sind unsere Kriterien, nach denen wir Produkte beurteilen:

  • Tragekomfort

  • Qualität und Produktbeschaffenheit sowie Haltbarkeit

  • Auswirkungen auf unsere Gesundheit

  • Auswirkungen auf unseren Planeten

  • Sozial verträgliche Herstellung der Produkte

Alle Produkte im erdbeerwoche-Onlineshop erfüllen den Großteil der folgenden Kriterien:

  • bio

  • fair

  • wiederverwendbar

  • biologisch abbaubar

  • nicht an Tieren getestet

  • vegan

  • ohne gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe, wie z.B. Weichmacher

  • pestizid- und schadstofffrei

  • chlorfrei gebleicht

Wir versenden all unsere Produkte CO2 neutral und unter Einhaltung höchster sozialer und ökologischer Standards. Wir verzichten bewusst auf den möglicherweise billigeren Service großer Onlinehändler wie Amazon & Co und versenden stattdessen über ein kleines, österreichisches Logistikunternehmen, das seine MitarbeiterInnen fair entlohnt.

 

MitarbeiterInnen: flexible Arbeitszeiten, Home Office, flache Hierarchien und natürlich werden unsere Mitarbeiterinnen mit den nachhaltigen Frauenhygieneprodukten ihrer Wahl ausgestattet. :)

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Geschäftsführung

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.erdbeerwoche-shop.com/info/unser-Versprechen.html

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Stakeholderdialog, Kundenbefragungen, informelle Gespräche
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top