Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Energie Steiermark AG

  • Unternehmenssitz: Graz
  • Größe: Groß
  • Sparte: andere Branche
  • www.energiesteiermark.com
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Energie Steiermark AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Energie Steiermark

Die Energie Steiermark (Head Office: Graz) fokussiert sich als eines der größten Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen Österreichs auf den Schwerpunkt nachhaltige Energieerzeugung, Energieeffizienz und innovative Serviceangebote in den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme und E-Mobilität. Rund 1.860 MitarbeiterInnen widmen ihre Erfahrung und Kompetenz einer fairen Partnerschaft mit den rund 600.000 KundInnen im In- und Ausland. Neben 29 Haupt-Betriebsstandorten in der Steiermark und einer Vertriebsgesellschaft in Wien hält die Energie Steiermark ausländische Beteiligungen in der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und Slowenien. In der Erzeugung setzt das Unternehmen ausschließlich auf erneuerbare Energie aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse. Mehrheitseigentümer ist das Land Steiermark, 25 Prozent hält die luxemburgische Gesellschaft SEU Holdings Sarl, eine Gesellschaft im Besitz des Macquarie Infrastructure Fund 4.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Die Energie Steiermark versorgt mit der 2019 eingeführten Produktmarke "SteirerStrom" PrivatkundInnen, Klein- und Mittelunternehmen sowie LandwirtInnen mit 100% grünem Strom aus der steirischen Region. Mit diesem Nachhaltigkeitsmodell leistet das Leitunternehmen aus der Steiermark nicht nur einen wertvollen Beitrag für nachhaltige Energieversorgung, sondern auch für die heimische Wertschöpfungskette.  

 

Gleichzeitig setzt der Konzern massiv auf den Ausbau erneuerbarer Energie. Dabei sind Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik wichtige Themen mit großem Potential. Unter anderem soll im Bereich Stromerzeugung die Kapazität der Windkraft bis 2026 auf 300 MW ausgebaut werden. Zur nachhaltigen Strategie des Unternehmens sind neben nachhaltiger Wachstums- und Digitalisierungsausrichtung auch Innovationsprojekte wie neue Speichertechnologien und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung entscheidende Motoren.  

 

Ziel des steirischen Landesenergieunternehmens ist es, nachhaltige Projekte durch nachhaltige Finanzierungen zu realisieren. So erhielt die Energie Steiermark im Herbst 2019 als erstes österreichisches Unternehmen einen Green Loan in der Höhe von 90 Millionen EURO von der EIB für nachhaltige Projekte. Mit dieser Ausrichtung des Unternehmens trägt die Energie Steiermark wesentlich zur Erreichung der Ziele in der österreichischen Klima- und Energiestrategie „Mission 2030“ bei.  

 

Als regional verankertes Unternehmen nimmt die gesellschaftliche Verantwortung ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Neben gemeinnützigen Initiativen, Projekten und Institutionen, die sich für die Inklusion von benachteiligten Menschen einsetzen, werden auch weitere zahlreiche Aktivitäten im Sport-, Kunst- und Kultursektor unterstützt. Transparenz und Dialog mit Stakeholdern, aber auch die Verantwortung als zuverlässiger Arbeitgeber und starkes Wirtschaftsunternehmen sind entscheidende Faktoren der nachhaltigen Ausrichtung des Konzerns.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Ethikkodex

Die Energie Steiermark bekennt sich neben seiner wertorientierten Unternehmenskultur auch zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen sowie Sozial- und Umweltstandards. Die Grundsätze spiegeln die Haltung des Unternehmens wider und bilden einen Orientierungsrahmen für unsere LieferantInnen und GeschäftspartnerInnen, diese Prinzipien zu beachten und einzuhalten. https://www.e-steiermark.com/ueber-uns/unternehmen/compliance

 

Nachhaltigkeits-Bericht

Die Energie Steiermark veröffentlicht seit 2014 in einem 2-Jahre Rhythmus ihren Nachhaltigkeits-Bericht laut den aktuellen Leitlinien der internationalen GRI Standards. Die nachhaltigen Aktivitäten werden umfassend in diesem Bericht beschrieben und durch die jeweils zugeordneten SDGs zu den einzelnen Projekten die Unterstützung der globalen Ziele durch konkrete Maßnahmen aufgezeigt. Die aktuellen Nachhaltigkeitsziele der Energie Steiermark sind im NH-Bericht ebenfalls abgebildet.

 

Die 6 Handlungsfelder der Energie Steiermark umfassen:

  1. Wir sind die Energie Steiermark – das Kapitel umfasst Unternehmensporträt, Nachhaltigkeitsstrategie, SDGs Übersicht
  2. Verantwortung für die Region – mit den Themen Nachhaltige Lieferkette, Unternehmensführung
  3. Grüne Energie – umfasst die Bereiche Strom aus Wasser, Wind und Sonne, Umweltfreundliche Fernwärme, Sichere Energieversorgung, Internes Umweltmanagement, Natur-und Artenschutz
  4. Dienstleister für die Energiewelt von Morgen – mit den Themengebieten mit KundInnen im Dialog, Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert, Flächendeckende E-Mobilität, Innovation, Forschung und Entwicklung
  5. Verantwortungsvoller Arbeitgeber – das Kapitel beinhaltet Unternehmenskulturentwicklung, Weiterbildung, Work-lLfe-Balance, Gesundheit und Sicherheit der MitarbeiterInnen, Gleiche Chancen für alle
  6. Im Dialog mit der Gesellschaft – dieses Kapitel umfasst Aktive Einbindung der Stakeholder, Soziales Engagement
     

Der aktuelle NH-Report für die Berichtsjahre 2018 und 2019 wurde von der Wirtschaftsprüfung zertifiziert und die Treibhausgas-Bilanz vom Umweltbundesamt erstellt.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Kerstin Huber, MA

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.e-steiermark.com/ueber-uns/verantwortung/nachhaltigkeit

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

NH-Beirat besteht aus NGOs , caritativen Einrichtungen und Politik und tagt 2 mal jährlich, bei Projekten wird Face-to-Face kommuniziert und Dialogbüros, Diskussionsrunden, Website, Socialmedia Kanäle etc.

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

alle 2 Jahre

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://www.e-steiermark.com/fileadmin/ueber-uns/pdfs/Nachhaltigkeitsbericht_2018_19.pdf
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Swietelsky Logo CMYK mit Profil

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top