Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Charlotte Fresenius Privatuniversität

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: andere Branche
  • www.charlotte-fresenius-uni.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Charlotte Fresenius Privatuniversität

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Charlotte Fresenius Privatuniversität (CFPU) strebt an, sich zu einer führenden Privatuniversität im Bereich der Nachhaltigen Transformation der Gesellschaft zu entwickeln. Dazu ist das Lehr- und Forschungsgebiet ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, ebenso wie der Betrieb. Zentraler Bestandteil der Vision ist es, dass die Charlotte Fresenius Privatuniversität im Bereich der gesellschaftlichen Transformation ein inspirierender Ort der Bildung und Forschung und des gesellschaftlichen Engagements ist— sie ist nachhaltig, vielfältig, verantwortungsbewusst, kooperativ, international und kreativ. Sie bildet verantwortlich handelnde Führungskräfte für Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aus.

• Sie fördert Innovationsfähigkeit durch agile Strukturen.

• Sie trägt mit ihrer Forschung und Lehre zur Nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei.

• Als Arbeitgeberin gibt sie Raum für Diversität und Chancengleichheit sowie für einen fairen Umgang miteinander – unabhängig von Status, Alter, Herkunft und Geschlecht.

Studienangebot

Die folgenden Studienangebote sind bereits akkreditiert:

  • Bachelorstudiengang „Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre“
  • Bachelorstudiengang „Nachhaltige Wirtschaftspsychologie“
  • Masterstudiengang „Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre“

Folgende Studiengänge sind zur Akkreditierung eingereicht oder werden gerade entwickelt.

  • Bachelorstudiengang „Sustainable Real Estate Management“
  • Bachelorstudiengang „Psychology“
  • Doktoratsstudium  „Sustainable Management”
  • Bachelorstudiengang. „Sustainable Design“
  • Executive MBA „Riskmanagement and Resilience“
  • Executive MBA „Circular Economy”
  • Executive MBA „Wilderness and Ecosystem Management”

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Sinn ist der zentrale Inhalt der Lehr- und Forschungstätigkeit der CFPU und als bekennende wirkungsorientierte Institution stellt sich die CFPU selber die Aufgabe, Nachhaltigkeit nicht nur in der Theorie zu lehren, sondern auch in der Praxis umzusetzen. Dazu werden alle Tätigkeiten der CFPU in Bezug auf die Outcomes regelmäßig evaluiert und kontinuierlich adaptiert. Die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen und Organisationen ist für die CFPU ein essentieller Bestandteil des Kerngeschäfts. Dazu wird in Forschung, Lehre und Betrieb Nachhaltigkeit und CSR integriert.

Für die Forschung gilt:

  • Disziplinäre sowie inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit in der Nachhaltigkeitsforschung fördern und stärken
  • Real wirksame Projekte im Rahmen von Reallaboren und Bildungskooperationen
  • Wirksamkeit und Wirksamkeitsbarrieren als obligatorischer Forschungsaspekt
  • Öffentlichkeitswirksame Präsentation unserer Nachhaltigkeitsforschung
  • Nachhaltiges Handeln bei allen Forschungstätigkeiten – Lehre und Betriebe in Forschungsprozesse intergieren.

Für die Lehre gilt:

  • Wir befähigen und motivieren unsere Studierenden zu nachhaltigem Denken und Handeln
  • Wir befähigen unsere Studierende zu kritisch-reflexivem und systemisch-vernetztem Denken
  • Wir bieten unseren Studierenden ein umfangreiches Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug und Praxismöglichkeiten.
  • Möglichkeiten zusätzliche Nachhaltigkeitszertifikaten zu erlangen
  • Offene Privatuniversität umsetzen  – Kinder- und Bürgeruniversitätskonzepte entwickeln
  • Weitere Studiengänge mit starkem Bezug zu Nachhaltigkeit z.B. Umweltpsychologie oeder nachhaltige Immobilienwirtschaft entwickeln.

 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Die Charlotte Fresenius Privatuniversität steht für soziale Verantwortung, ökologisches Wissen und ökonomische Kompetenz für die Zukunftsfähigkeit einer inklusiven und nachhaltigen Wirtschaft. Dazu werden

  • alle Prozesse an der Charlotte Fresenius Privatuniversität unter Einbeziehung aller Stakeholdergruppen auf dem Campus nach den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung gestaltet,
  • Themen der nachhaltigen Entwicklung zentral in alle Studiengänge und Forschungsaktivitäten integriert,
  • das Nachhaltigkeitswissen und -bewusstsein der Hochschulangehörigen gesteigert,
  • die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Third Mission mit der Gesellschaft gestalten,
  • ein Nachhaltigkeitsmanagementsystemgemäß EMAS/Global Compact (PRME inkl. Klimaneutralität implementieren und aufrechterhalten,
  • unsere Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung fortlaufend prüfen, transparent darstellen und weiterentwickeln
  • Entwicklung und Erhaltung innovativer Gesamtkonzepte und Gestaltung der eigenen Governance-Prozesse im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Mitwirkung aller Stakeholdergruppen der Privatuniversität bei der langfristigen Verankerung von Nachhaltigkeit
  • Steigerung des Nachhaltigkeitswissens und -bewusstseins aller Hochschulangehörigen
  • Erlangung einer gesellschaftlichen Vorbildrolle durch Transparenz und Glaubwürdigkeit auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit
  • Implementierung und Aufrechterhaltung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
  • Integration von gesellschaftlichem Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit in den Studien- und Forschungsbetrieb.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Mag. Bernhard Sams, MBA

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

E-Mail, Telefon, Vorträge
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Swietelsky Logo CMYK mit Profil

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top