Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Was sind die OECD-Leitsätze? Wie hängen sie mit dem Lieferkettenmanagement zusammen? Inwiefern sind österreichische Unternehmen von den Leitsätzen betroffen? Und gibt es bereits Best Practice Beispiele? All diese Fragen werden im Laufe des Webinars behandelt.
Die OECD-Leitsätze sind der umfassendste Verhaltenskodex zur Förderung verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns bei Auslandsgeschäften. Darin enthalten sind Empfehlungen für das internationale Geschäft von Unternehmen in verschiedensten Bereichen. Zum Beispiel: Menschenrechte, Beziehungen zwischen den Sozialpartnern, Umwelt, Wettbewerb und Verbraucherinteressen. Ein wichtiger Aspekt der OECD-Leitsätze ist die risikobasierte Sorgfaltsprüfung (Due Diligence). Unternehmen sollen potenzielle und tatsächliche negative Auswirkungen im Zusammenhang mit ihren Geschäftstätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen identifizieren, bewerten, vermeiden sowie tatsächliche Auswirkungen beenden oder zumindest mindern. Darüber hinaus sollen Unternehmen Rechenschaft darüber ablegen können, wie sie den negativen Auswirkungen begegnen. Genau diese Aspekte werden im Webinar näher behandelt.
Programm:
Einführung in die OECD-Leitsätze |
Speakerin: Natascha Rohe, MSc (Projektleitung Nachhaltige Innovation & CSR-Reporting bei respACT) |
Vorstellung der Studie „Österreichische Erfolgsgeschichten im Bereich Lieferkettenverantwortung“ |
Speaker: Prof. Dr. André Martinuzzi (Leiter des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement an der WU) |
Best Practice: EVVA Sicherheitstechnologie GmbH |
Speaker: Anton Mateovics, MSc (Supply Chain Management und Logistik & Einkauf bei EVVA Sicherheitstechnologie GmbH) |
Best Practice: Fahnen-Gärtner GmbH |
Speaker: Ing. Gerald Heerdegen (CEO/Geschäftsführender Gesellschafter bei Fahnen-Gärtner GmbH) |
Q&A |
Gemeinsame Runde! |
Bei Fragen steht Ihnen Madeleine Velan gerne zur Verfügung.
Unterstützt durch
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.