Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
15. July 2024

Nachbericht zum Business Lunch Kärnten

Am 11. Juli 2024 kamen im Hotel Schloss Seefels am Wörthersee fast 40 Geschäftsführer*innen zusammen, um innovative Lösungen für nachhaltige Energiespeicherung zu diskutieren.

Hannah Jennewein, respACT

Nikolaus Juhász, Vorstandsmitglied der BKS Bank und respACT-Landeskoordinator für Kärnten, eröffnete die Veranstaltung und betonte die langjährige, wertvolle Kooperation zwischen der BKS Bank und respACT. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Business Lunch werde ein regelmäßiger Austausch zwischen Kärntner Unternehmen zu relevanten und zukunftsweisenden Nachhaltigkeitsthemen ermöglicht und damit gemeinsam die Transformation der Wirtschaft vorangetrieben.

 

Ergänzt wird dieser Austausch durch weitere spannende Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungsangebote für österreichische Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, wie Hannah Jennewein in einer kompakten Präsentation über respACT vorstellte.

 

Die Keynote von Michael Längle, CFO der RAG Austria, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sein Vortrag zum Thema „Versorgungssicherheit und Nachhaltige Energiezukunft“ lieferte wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Energiespeicherung für die Energiewende. Er erläuterte die Strategie „Sustainable Energy Mining“ der RAG Austria, die auf die Nutzung von Bergbauanlagen zur Speicherung von grünem Gas und Wasserstoff setzt.

 

Key Takeaways:

  • Stromerzeugung ist nicht gleich Stromversorgung. Sektorkopplung ist das Stichwort, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
  • Gasspeicher sind entscheidend für den saisonalen Ausgleich, da im Winter die Nachfrage höher als der Verbrauch ist.
  • Power to Gas beschreibt das energiewirtschaftliche Konzept und die Technologie, womit Strom in Wasserstoff umgewandelt wird, der dann in unterirdischen Lagerstätten gespeichert wird.
  • Wasserstoff kann nicht in ausreichendem Maße lokal produziert werden und muss daher importiert werden. Importkorridore und internationale Zusammenarbeit sind essenziell.
  • Die Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Technologien wie Methanelektrolyse und Carbon Capture and Storage (CCS) sind wichtig. Der Markt wird entscheiden, welche Technologien sich durchsetzen.
  • Vielversprechend ist etwa die Methanelektrolyse, bei der aus Methan Wasserstoff und Kohlenstoff (sogenanntes Black Carbon) hergestellt, da hierbei nur ein Viertel des Stroms gebraucht wird als bei der Wasserelektrolyse.
  • Gaspipelines bieten sich als bestehende Infrastruktur für den Import und Transport von Wasserstoff an.

Die Veranstaltung bot auch Raum für Diskussion und Networking. Teilnehmer*innen tauschten Ideen und Erfahrungen aus und diskutierten über die kollektive Verantwortung der Unternehmen, zur nachhaltigen Zukunft beizutragen. Besonders betont wurde die Rolle der Kooperation und Innovation, um die Energietransformation erfolgreich zu gestalten.

 

Über die Veranstaltung

Der Business Lunch Kärnten wird jährlich von respACT und der BKS Bank organisiert und von der Wirtschaftskammer Kärnten und der Industriellenvereinigung Kärnten unterstützt. Ziel ist es, die Rolle privatwirtschaftlicher Unternehmen bei der Umsetzung des Green Deals in Österreich zu stärken und die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu fördern.

 

Presseaussendung (11.07.2024)

 

Bei Fragen steht Ihnen Hannah Jennewein zur Verfügung.

 

zurück
weiter

 

Die Veranstaltung wurde unterstützt und gefördert von

 

 

 

zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen