Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Die VIENNA INSURANCE GROUP AG (VIG) Wiener Versicherung Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2019 mit ihren mehr als 25.000 Mitarbeitern, die in rund 50 Versicherungsgesellschaften und 30 Ländern tätig sind, Prämien in der Höhe von knapp über EUR 10 Mrd. Die Wurzeln der Versicherungsgruppe gehen dabei bis ins Jahr 1824 zurück und heute überzeugt sie als Nummer 1 in CEE ihre Kunden mit einem umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio in der Schaden- und Unfall-, Lebens- sowie Krankenversicherung. Die einzelnen Versicherungsgesellschaften sind in ihren jeweiligen Märkten regional etabliert und sichern über 22 Millionen Kunden bestmöglich gegen die Risiken des Alltags ab. Die Strategie der VIG-Versicherungsgruppe ist auf nachhaltiges, profitables Wachstum ausgerichtet und setzt auf den Erfolgsfaktor Vielfalt.
Die VIG-Versicherungsgruppe verspricht als Versicherer ihren Kunden, eine Leistung in der Zukunft zu erbringen. Im Falle von Lebens- oder Krankenversicherungen handelt es sich dabei meist um Versprechen, die einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten umfassen. Langfristiges, vorausschauendes Denken ist daher ein zentrales Element des Kerngeschäfts. Dass die Versicherungsgruppe über diesen Weitblick verfügt, beweist nicht zuletzt auch ihre langjährige Unternehmensgeschichte. Darüber hinaus ist die Versicherungsgruppe bestrebt, ihre wirtschaftlichen Ziele mit sozialen und ökologischen Aspekten zu verknüpfen sowie die Rahmenbedingungen für ein lebenswertes Morgen mitzugestalten. Untermauert werden diese Bestrebungen mit den Werten der Unternehmensgruppe: Vielfalt, Kundennähe und Verantwortung. Seit 2005 ist die VIG im österreichischen Nachhaltigkeitsindex VÖNIX, seit 2007 im globalen FTSE4Good-Index vertreten. Beide Nennungen sind mit dem Anspruch verbunden, im unternehmerischen Handeln wirtschaftliche Aspekte erfolgreich mit sozialen und ökologischen Zielen zu verknüpfen. Die Nachhaltigkeitsstrategie der VIG lässt sich in fünf Kernbereich unterteilen: CSR im Kerngeschäft, Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt.
CSR im Kerngeschäft
Langfristig Verantwortung zu übernehmen und das Denken in Generationen machen Kernaspekte des Versicherns aus. Die VIG-Versicherungsgesellschaften haben den Anspruch, ihre Leistungsversprechen jederzeit einlösen zu können. Voraussetzung dafür ist die langfristige Stabilität der Gruppe. Um auch in Zukunft für ihre Kunden zuverlässig da sein zu können, setzt die Gruppe auf vorausschauendes Wirtschaften und ertragreiches Wachstum. Zugleich ist eine intakte soziale und ökologische Umwelt für den wirtschaftlichen Erfolg notwendig. Die VIG-Versicherungsgruppe hat daher den Anspruch, dass ökonomische, gesellschaftliche und umweltbezogene Ziele Hand in Hand gehen. Oder anders formuliert: dass Nachhaltigkeit in ihrem Kerngeschäft verankert ist.
Kundinnen und Kunden
Die VIG-Versicherungsgesellschaften sehen es als ihre ureigenste Aufgabe, möglichst viele Menschen möglichst umfassend gegen die Risiken des Alltags abzusichern – zu schützen, was für sie zählt. Zufriedene Kunden stellen die Voraussetzung für den langfristigen ökonomischen Erfolg des Unternehmens dar. Denn nur wenn ihre Erwartungen erfüllt werden, werden Kunden auch in Zukunft den VIG-Versicherungsgesellschaften vertrauen. Die VIG-Versicherungsgruppe hat den Anspruch, für eine breite Bevölkerungsschicht da zu sein. Bereits heute betreuen die VIG-Versicherungsgesellschaften gemeinsam mehr als 22 Millionen Kunden in 30 Ländern. Um dieser großen Vielfalt an Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden, setzt die Gruppe auf einen dezentralen Managementansatz und lokales Unternehmertum. Dieser Ansatz ermöglicht es, Entscheidungswege kurz zu halten und die Produkte und Services an die lokalen Besonderheiten anzupassen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Motivation und Engagement der Mitarbeiter sind für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wesentlich. Dementsprechend hat die Gruppe den Anspruch, ein „Employer of Choice“ zu sein. Zentral dafür sind ein fairer und gerechter Umgang mit allen Mitarbeitern, die Möglichkeit für jeden, sich optimal zu entfalten, sowie eine ausgeglichene Work-Life-Balance und Angebote zur Gesundheitsförderung. Auch bei ihren Mitarbeitern setzt die Unternehmensgruppe bewusst auf Vielfalt und sieht diese sowohl als Bereicherung als auch als Erfolgsfaktor. Unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe, Bedürfnisse und Erwartungen werden nicht bloß zugelassen, sondern wertgeschätzt und aktiv genutzt. Das steigert Kreativität und Innovationskraft ebenso wie Motivation und Engagement.
Gesellschaft
Unternehmen können nur in einem intakten sozialen Umfeld langfristig erfolgreich sein. Die Gruppe leistet selbst einen Beitrag dazu, diese Voraussetzung zu schaffen und zu bewahren. Mit ihrer Tätigkeit als Versicherungsunternehmen unterstützt sie das Funktionieren einer komplexen Gesellschaft, die mit zahlreichen unterschiedlichen Risiken konfrontiert ist. Darüber hinaus übernimmt die Gruppe Verantwortung für gesellschaftliche Belange und unterstützt lokale Gemeinschaften vor allem in jenen Ländern, in denen die VIG-Gesellschaften tätig sind. Umgekehrt passt sie ihr Geschäftsmodell an gesellschaftliche Entwicklungen an, um auch über Generationen hinweg erfolgreich zu bleiben. Voraussetzung dafür ist die genaue Beobachtung sozioökonomischer Trends.
Umwelt
Als Versicherer ist die VIG-Versicherungsgruppe besonders betroffen von den Herausforderungen des Klimawandels. Sie passt ihr Geschäftsmodell an aktuelle Veränderungen im Bereich Umwelt und Klima an und entwickelt ihr Expertenwissen über Naturkatastrophenrisiken weiter. Sie fördert das gesellschaftliche Bewusstsein für zunehmende ökologische Risiken und treibt Initiativen für mehr Umweltschutz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen voran. Auch im eigenen Geschäftsbetrieb arbeitet die Unternehmensgruppe daran, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen zu minimieren.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.