Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

zukunftswerk eG, Niederlassung Österreich

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.zukunftswerk.org
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

zukunftswerk eG, Niederlassung Österreich

Kurzdarstellung des Unternehmens

zukunftswerk eG ist eine genossenschaftlich organisierte Beratungsgesellschaft mit Sitz in Starnberg (Deutschland) und Niederlassung in Wien mit den Arbeitsschwerpunkten Nachhaltigkeitsberatung, CSR, Klimaschutz und Emissionshandel, Arbeitgebermarke und Nachhaltigkeitsberichte.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

zukunftswerk ist eine Unternehmensberatung, die das Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens mit dem Ziel einsetzt, den Erfolg ihrer Kunden dauerhaft zu verbessern. Es ist unsere Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Dementsprechend verstehen wir uns als Partner und Wegbegleiter von Unternehmen, die die ökonomischen Chancen nutzen möchten, die eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise bietet. Nachhaltigkeit ist ein Prinzip umsichtigen, empathischen Handelns. Es besagt, dass Systeme nur in dem Maße belastet werden dürfen, dass sie sich erholen können.

Das gilt für die Verwendung von Energie und Rohstoffen gleichermaßen wie im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten, bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ebenso wie beim Einsatz von Geld. Wir wünschen uns Kunden, die mit Anstand und mit Rücksicht auf Natur und Menschen erfolgreich sein wollen, die innovativ sind und neue, schöne Dinge anbieten, die nützlich sind, den Menschen dauerhaft Freude bereiten und die Umwelt nicht belasten.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Unternehmensführung:

zukunftswerk ist als Genossenschaft organisiert. Nachhaltigkeit ist auf allen Ebenen verankert. Es gibt zwei Vorstände, Alexander Rossner und Heinz Sares, die durch die Aufsichtsrätin (Martina Raschke) kontrolliert wird. Die Genossenschaft unterliegt der Kontrolle des Prüfungsverbands der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V. in Hamburg. Eine Prüfung fand erst dieses Jahr wieder statt. Es gab keine Beanstandungen.

Es wird pro Jahr mindestens eine Genossenschaftsversammlung abgehalten, auf der die jährlichen Geschäftstätigkeiten oder auch wesentliche Änderungen abgestimmt werden. Genossenschaftsanteile können derzeit nur Personen erwerben, die für die Genossenschaft aktiv tätig sind. Die Anteile werden nach Umfang der Mitarbeit zugeteilt, zugleich wird künftig darauf geachtet, eine Ungleichverteilung zu vermeiden.

Gewinnausschüttungen werden in Abhängigkeit zum Geschäftsergebnis gemeinschaftlich beschlossen.

 

Arbeitsplatz:

Nachhaltigkeit ist auch bei allen Mitarbeitern und Partnern verankert. Aufgrund des kleinen Teams gibt es keine ausgeprägten Hierarchien. Jeder wird entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen eingesetzt und unterstützt bei Engpässen seine Kollegen. Es gibt Tätigkeitsschwerpunkte, aber keine eng abgesteckten Tätigkeitsprofile, sondern man versucht sich gegenseitig bestmöglich zu unterstützen. 

Weiter steht es jedem Mitarbeiter frei, Arbeitszeit und Arbeitsort seinen derzeitigen Lebensumständen anzupassen. Dies setzt ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenverantwortung voraus, schafft aber zugleich Identifikation und ein entspanntes Arbeitsklima.

Wir verfügen zwar über ein Büro, dort herrscht aber keine strenge Anwesenheitspflicht. Einmal pro Woche werden wichtige Themen im gesamten Team und je nach Bedarf in kleineren Gruppen abgestimmt. Wer nicht anwesend sein kann, wird nach Möglichkeit telefonisch zugeschaltet.

 

Gesellschaft:

Wir bringen uns und die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Regionen, in denen wir arbeiten und leben, gesellschaftlich mit ein. Sei es über die Mitgliedschaft in regionalen Vereinen und Verbänden, das Sponsoring von Veranstaltungen (Klimaneutralität mittels Klimaschutzzertifikaten) oder auch die aktive Mitarbeit in der Flüchtlingshilfe. Weiter sind wir als Genossenschaft oder mit einzelnen Personen auch in überregionalen Gremien zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung vertreten.

 

Markt: 

Wir konzentrieren unsere Tätigkeiten im Wesentlichen auf mittelständische Unternehmen aus unserem regionalen Umfeld in Bayern und Österreich. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Erstellen von CO₂-Bilanzen für Unternehmen, Verkauf von Klimaschutzzertifikaten, Anfertigen von Nachhaltigkeitsberichten, Erbringen von Nachhaltigkeitsberatung und Durchführen von Seminaren zur Entwicklung der Arbeitgebermarke sowie von Fach- und Führungskräften.

Auch wenn wir unsere Tätigkeiten im Bereich des Klimaschutzes als wichtig erachten und fortführen wollen, hoffen wir doch mit Einführung der CSR-Berichtspflicht unsere Arbeit in der Nachhaltigkeitsberatung und dem Erstellen von Nachhaltigkeitsberichten künftig weiter ausbauen zu können.

 

Ökologie:

Aufgrund unseres Geschäftszwecks versteht sich für das gesamte Team von zukunftswerk ein achtsamer und sparsamer Umgang mit unseren Ressourcen von selbst. 

Bei der Beschaffung folgen wir den Empfehlungen der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung. 

Wir erstellen in regelmäßigen Abständen eine CO₂-Bilanz für unsere Geschäftstätigkeiten und gleichen die entstandenen Treibhausgasemissionen durch die Stilllegung von Klimaschutzzertifikaten aus.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Unser Kerngeschäft ist CSR und entsprechend überall verankert

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

www.zukunftswerk.org

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Kundengespräche, Genossenschaftsversammlung, Teammeetings, Veranstaltungen, Telefonate, E-Mail, Newsletter, Social Media
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top