Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB)

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Groß
  • Sparte: Bank und Versicherung
  • www.oekb.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB)

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft (OeKB) ist Österreichs zentraler Finanz- und Informationsdienstleister für Exportwirtschaft und Kapitalmarkt. Eigentümer des 1946 gegründeten Spezialinstitutes sind inländische Kommerzbanken. Die vielfältigen Dienstleistungen stehen Unternehmen und Finanzinstitutionen sowie Einrichtungen der Republik Österreich zur Verfügung.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Vorausschauend wirtschaften und verantwortungsvoll handeln – das waren für die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) als volkswirtschaftlich relevante Serviceorganisation für die Exportwirtschaft und den Kapitalmarkt schon immer Grundlagen des geschäftlichen Erfolges.


Im Jahr 2001 haben wir dies mit dem damals eingeführten, EMAS-zertifizierten Umweltmanagementsystem dokumentiert. Alle umweltrelevanten Abläufe und Zuständigkeiten wurden klar geregelt.

 

Die Nachhaltigkeitsstrategie der OeKB ist seit 2003 das Resultat der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Umweltorientierung. Wir haben uns damit verpflichtet, in unserem Planen und Handeln ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit sorgfältig abzuwägen. Direkte Auswirkungen werden im Rahmen der Betriebsökologie geprüft. So haben wir etwa auch den ökologischen Fußabdruck der OeKB berechnet.

Im Rahmen des Kerngeschäfts werden Projekte mittels eines mehrstufigen Prozesses auf indirekte Umweltauswirkungen untersucht. „Umwelt“ schließt hier soziale Themen wie Schutz von Kulturgütern, Berücksichtigung von Umsiedlungen und Auswirkungen auf indigene Völker mit ein.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Viele Dienstleistungen und Services der OeKB sind gesamtwirtschaftlich relevant. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung, die auch im Rahmen der Sponsoringaktivitäten wahrgenommen wird. Unterstützt werden vorwiegend längerfristige Projekte, darunter auch Mitarbeiterinitiativen, aus den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Globalisierung, Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Medien und Kommunikation, Katastrophenhilfe und Soziales.

 

Motivierte und engagierte MitarbeiterInnen sind die Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Die Lebensbereiche Familie und Beruf verschmelzen immer mehr miteinander. Im September 2006 erhielt die OeKB das Grundzertifikat für das „Audit Familie und Beruf“. Mit der Teilnahme hat sich die OeKB für einen kontinuierlichen Prozess zur Verankerung der Work-Life-Balance entschieden. Der ganzjährig geöffnete Betriebskindergarten ist ein wichtiger Faktor für den hohen Frauenanteil und die hohe Teilzeitquote unter den MitarbeiterInnen. Der Grundsatz des „lebenslangen Lernens“ wird in der OeKB ernst genommen. Die MitarbeiterInnen werden in der Umsetzung unterstützt.

 

Die OeKB wurde 2007 bereits zum zweiten Mal mit dem TRIGOS ausgezeichnet. Nach dem „OeKB Sustainability Fund Index (OesFX)“ überzeugte die Jury diesmal das Projekt „Mikrokredite als nachhaltiges Produkt“, das die OeKB in Zusammenarbeit mit der Austrian Development Agency (ADA) und der Entwicklungswerkstatt Austria realisierte.

Seit 2003 veröffentlicht die OeKB jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Im Zentrum verschiedener Veranstaltungen steht einen aktiver Dialog mit den Stakeholdern.

 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Abt. Organisatiom, Bauen, Umwelt und Sicherheit

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Berichte, Round Table, Exportservice-Frühstück, Newsletter, World Cafe

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://berichte.oekb.at/igb-2015/
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Swietelsky Logo CMYK mit Profil

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top