Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Center for Responsible Management

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • www.responsible-management.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Center for Responsible Management

Kurzdarstellung des Unternehmens

Das von Gabriele Faber-Wiener und Barbara Coudenhove-Kalergi gegründete CENTER FOR RESPONSIBLE MANAGEMENT verbindet internationales akademisches Know-how und praktische Zugänge in Ethik- und Wertemanagement.

 

Aktivitäten

-     Glaubwürdigkeits-Spiegel

-     Werte-Entwicklung und Wertemanagement nach Wertemanagement-Matrix

-     Ethik-Management

-     Dilemmata-Management

-     Ethikbasiertes Stakeholder Engagement

-     Kommunikation nach den Prinzipien von Responsible Communication

-     Nachhaltigkeitsberichte auf Basis der Ethical Reporting Principles

 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Verantwortung heißt Antwort geben.

Die Anforderungen an Unternehmer und Manager sind heute größer und vielfältiger denn je. Neben betriebswirtschaftlichem Wissen zählt mehr und mehr auch das Bewusstsein über die sozio-ökonomische Dynamik in der Gesellschaft. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist eine ethische Reflexion der Rolle und Verantwortung des Unternehmens notwendig. Das bedeutet, den Mut zu haben, sich auch mit den Problembereichen und Wertekonflikten auseinander zu setzen und Antworten zu entwickeln. Dieser Perspektivenwechsel führt zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit von Unternehmen und ihrem CSR-Engagement und trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

 

Diesen Ansatz bezeichnen wir als Responsible Management. Er basiert auf der integrativen Unternehmensethik von Peter Ulrich. Wir helfen Organisationen dabei, ihn auf allen Ebenen umzusetzen – bis in die Kommunikation. So wird Vertrauen aufgebaut, gewährleistet und gesichert – von Kunden, Mitarbeitern und allen anderen Stakeholdern.

 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Wir sind lehrend und beratend in den 4 Bereichen Ethik- und Wertemanagement, Dilemmata Management, Credibility Management und Responsible Communication tätig.

Wir verstehen uns als kritischer Sparring Partner bei der Analyse von Verantwortungsstrategien, deren Glaubwürdigkeit und beim Umgang mit moralischen Konflikten. Wir begleiten und unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung von Werten und deren Integration durch das gesamte Unternehmen und für alle Stakeholder. Wir entwickeln mit Unternehmen Kommunikationsstrategien für mehr Glaubwürdigkeit und unterstützen sie bei der Lösung ethischer Dilemmata.

 

Unsere Prinzipien:

  • Alterozentrisch – wir betrachten die Dinge aus dem Blickwinkel unseres Gegenübers und  denken zielorientiert
  • Respektvoll – wir achten die Rechte, Interessen, Situationen und Zielkonflikte unserer Stakeholder und Dialoggruppen
  • Integer – wir leben was wir predigen und teilen unser Wissen
  • Ehrlich und transparent – wir agieren und kommunizieren ohne Verstellung, verpflichten uns der Wahrheit und kommunizieren offen und durchschaubar
  • Kritisch und selbstkritisch – wir hinterfragen und bleiben dabei konstruktiv. Wir haben Mut zur sachlicher Kritik. Wir hinterfragen uns selbst und stellen uns Kritik von aussen.
  • Reflexiv – wir unterstellen unser Handeln einem kontinuierlichen Lern- und Reflexionsprozess, bei dem das ethisch korrekte Handeln der Bezugspunkt ist
  • Innovativ – Wir suchen stets nach neuen Lösungswegen, Ansätzen und Erkenntnissen
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top