Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

IKEA Austria GmbH

  • Unternehmenssitz: Vösendorf
  • Größe: Groß
  • Sparte: Handel
  • www.IKEA.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

IKEA Austria GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Seit über 40 Jahren ist das schwedische Möbelunternehmen IKEA mittlerweile auch in Österreich vertreten: In 8 Einrichtungshäusern, 2 Logistikzentren, 9 Abholstationen und diversen Services, wie z. B. Click & Collect, sorgen rund 3.200 IKEA MitarbeiterInnen für Inspiration am laufenden Band. IKEA hat die Vision, einen besseren Alltag für die vielen Menschen zu schaffen, indem wir formschöne, funktionsgerechte, erschwingliche und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände anbieten, die mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt produziert wurden. Mit jedem unserer Produkte versuchen wir das Zuhause zu einem noch besseren Platz zu machen. Dazu gehören auch gesunde und nachhaltige Lebensmittel, die IKEA seinen KundInnen und MitarbeiterInnen in den IKEA Restaurants, IKEA Bistros und dem Schwedenshop anbietet. Von nachhaltig beschafften Zutaten bis hin zu fleischlosen Optionen und lokal angebauten Produkten, die gut schmecken und auch besser für den Planeten sind. Mehr zu IKEA gibt´s hier.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Wir sind stolz auf die Veränderungen, die wir angestoßen und die Fortschritte, die wir erzielt haben – für unser Unternehmen, unsere Kunden und den Planeten. Aber wir wissen auch, dass noch lange nicht alles getan ist, was wir tun können. Die Menschen sind bereit für einen Wandel hin zu einem besseren, gesünderen und nachhaltigeren Leben und einer Welt, die umweltfreundlicher, gerechter und toleranter ist – so auch IKEA. Unternehmen wie wir müssen für die Dinge einstehen, die uns wichtig sind. Durch unsere Reichweite und die Zusammenarbeit mit Partnern können wir positive gesellschaftliche Veränderungen anstoßen, denn Nachhaltigkeit lässt sich nicht aufschieben.

Aus diesem Grund haben wir uns für 2030 drei Hauptziele gesteckt:

  • Mehr als eine Milliarde Menschen inspirieren und es ihnen ermöglichen, ein besseres Leben innerhalb der Grenzen des Planeten zu führen
  • Klimapositiv zu werden, Ressourcen regenerieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass das IKEA Geschäft wächst
  • Einen positiven Wandel in der Gesellschaft herbeiführen, der allen in der IKEA Wertschöpfungskette zugutekommt

Denn unser Planet ist das einzige Zuhause, das wir haben. Wenn wir auch morgen noch hier leben wollen, müssen wir heute unsere Gewohnheiten ändern.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

IKEA hat das Ziel, bis zum Jahr 2030 klimapositiv zu werden. Das bedeutet, dass IKEA mehr Treibhausgasemissionen reduzieren wird, als die Wertschöpfungskette ausstößt – bei gleichzeitigem Wachstum des Unternehmens. Bausteine auf diesem Weg sind etwa:

  • Die Umstellung auf eine rein elektrische bzw. emissionsfreie Lieferung der Produkte zum Kunden bis 2025.
  • Die Erzeugung von regenerativer Energie durch die Investition in Wind- und Solarparks sowie die Installation von Solaranlagen auf den Dächern von Lagern und Einrichtungshäusern.
  • Bis 2025 soll das Home-Solar-Angebot (Solaranlagen für daheim) und das Mieten von Möbeln in allen Einrichtungshäusern möglich sein.
  • Bis 2030 sollen 100% unserer Produkte aus recyceltem, erneuerbarem oder wiederverwertbarem Material sein.

 

  • Bereits mit Ende 2020 werden 100% des von IKEA verarbeiteten Holzes FSC-zertifiziert sein. Für jeden geschlagenen Baum werden drei neue gepflanzt. Weiters wird das Sortiment stetig auf schneller nachwachsende Materialien (wie z.B. Bambus) umgestellt.
  • Nicht nur das Holz, auch alle anderen Materialien werden bis 2030 zu 100% aus nachhaltigeren Quellen kommen (alle Lebensmittel werden zertifiziert sein: MSC, ASC, UTZ, Bio), auch unsere Baumwolle wird zu 100% Better Cotton sein.
  • Außerdem hat sich IKEA dazu verpflichtet Ökosysteme zu schützen, die Biodiversität zu fördern und für die Regeneration der verwendeten Ressourcen zu sorgen.
  • Nachhaltigkeit hat viele Gesichter und hört nicht bei Produkten auf: Auch für die IKEA Standorte in Österreich – von Einrichtungshäusern bis hin zu Logistikzentren – ist der umweltorientierte Fokus ein wesentlicher Aspekt.
  • Gerade im Nachhaltigkeitsbereich kooperieren wir mit namhaften Partnern und sind Teil von diversen Kooperativen, wie z. B. die WWF Climate Group.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Florian Thalheimer, Country Sustainability Manager IKEA Österreich

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.ikea.com/at/de/this-is-ikea/sustainable-everyday/
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top