Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten
Die Kommunalkredit Austria AG (KA) ist eine 1958 gegründete europäische Spezialbank für Public Finance, ausgerichtet auf die Finanzierung von Investitionsvorhaben öffentlicher und öffentlichkeitsnaher Institutionen. Als international agierender Nischenplayer finanziert die Kommunalkredit vorwiegend Gemeinden, Städte, Regionen und Länder sowie Unternehmen im öffentlichen Einflussbereich in ganz Europa. Ihre Kernmärkte sind Österreich und die Schweiz.
In Zentral- und Osteuropa ist die Kommunalkredit über die Dexia Kommunalkredit Bank tätig – einem Joint Venture mit der Dexia Crédit Local. Die restlichen Länder werden von Österreich aus betreut.
Die Kommunalkredit ist im mehrheitlichen Eigentum der Österreichischen Volksbanken AG (50,78 %). 49 % der Anteile sind im Besitz der Dexia Crédit Local, 0,22 % des Österreichischen Gemeindebundes.
Über ihre Tochter Kommunalkredit Public Consulting GmbH bietet die Kommunalkredit- Gruppe öffentlichen Auftraggebern ein umfassendes Dienstleistungsspektrum im Bereich Management von Förderungs- und Ankaufsprogrammen, Entwicklung neuer Förderungsschwerpunkte und Durchführung von Consultingprojekten an.
„Langfristiges Handeln für nachhaltigen Erfolg“
Als Finanzier und Dienstleister der öffentlichen Hand übernimmt die Kommunalkredit-Gruppe eine ganz besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Einerseits finanzieren wir öffentliche Infrastrukturprojekte, die eine nachhaltige Versorgung und Entwicklung der Gesellschaft sicherstellen. Andererseits verwalten wir öffentliche Gelder und managen öffentliche Förderungsprogramme. In beiden Bereichen ist risikobewusstes und langfristig orientiertes Handeln, welches neben wirtschaftlichen auch sozialen und ökologischen Aspekten entspricht, gefragt. Public Finance und langfristig, nachhaltiges Denken lassen sich nicht voneinander trennen.
„Nachhaltigkeit“ als Wert immer wieder in der täglichen Praxis zu leben, ist eine ständige Herausforderung und muss alle Unternehmensebenen durchdringen.
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist wesentlich vom Vertrauen sowie von der Akzeptanz in seinem Umfeld abhängig. Ein glaubwürdiges, gelebtes „Nachhaltigkeitsmanagement“ stärkt in vielfältiger Weise den Unternehmenswert: Durch zielgerichtetes Eingehen auf sich ändernde Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden steigert es deren Zufriedenheit und damit die Kundenbindung. Ein interessantes Arbeitsumfeld mit Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten und einer offenen Unternehmenskultur, die von persönlicher Wertschätzung getragen ist, machen das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber. Ein aktiver Dialog mit Interessensgruppen stärkt die Positionierung als glaubwürdiger und kompetenter Partner. Durch einen nachhaltigen Wirtschaftsstil und die damit verbundene gesamtheitliche Betrachtung von Geschäftsbereichen können Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden. Nachhaltiger Erfolg ist somit nur durch langfristiges, gesamtheitliches Handeln erreichbar.
Nachhaltigkeit steht auf allen Ebenen im Zentrum unseres Handelns. Wir belegen das nicht nur mit unserem kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht (http://berichte.kommunalkredit.at/online2008/index.php), den wir seit 2005 veröffentlichen, sondern mit einer Vielzahl an Aktivitäten im ökologischen und sozialen Bereich.
Verantwortung bei unseren Produkten und Dienstleistungen wahrzunehmen wie z.B. durch die Auflage von Veranlagungsprodukten, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Grüne Fonds ausgezeichnet wurden ist uns ebenso ein Anliegen, wie die ökologischen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit möglichst zu minimieren. Zu letzterem zählt die klimafreundliche Aufbringung der von uns genutzten Energie: Durch einen Biomassekessel und den Bezug von Ökostrom werden bereits 75% unseres Energieverbrauchs klimaneutral bereitgestellt.
Eine Reihe von Aktivitäten richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den wesentlichen Erfolgsfaktor der Kommunalkredit: Die Unternehmenskultur ist geprägt von hoher Motivation, großer Identifikation mit dem Unternehmen und seinen Zielen, persönlichem Engagement und respektvollem Miteinander. Großer Wert wird auf Weiterbildung als Basis persönlicher Weiterentwicklung gelegt so z.B. durch länger andauernde Organisations-Entwicklungsprogramme. 2006 wurde ein eigener Schwerpunkt zum Thema „Work-Life-Balance“ gestartet.
Auf gesellschaftlicher Ebene wird ca. 1 % des Jahresüberschusses in das Kunst- und Kultursponsoring (z.B. Licht ins Dunkel) investiert. Spenden an Organisationen, Vereine und Entwicklungshilfeprojekte ergänzen das Spektrum. Die Erfahrungen, die in den letzten Jahren im Nachhaltigkeitsmanagement gewonnen wurden, werden bei Workshops und Präsentationen sowie der Mitarbeit bei diversen Initiativen weitergegeben.
Auch innerhalb der Kommunalkredit-Gruppe ist derzeit das wichtigste Projekt im Bereich Nachhaltigkeit die Weitergabe dieser Erfahrungen an die Töchter im Ausland, so soll ein gelebtes Nachhaltigkeitsmanagement in der Dexia Kommunalkredit Bank etabliert werden.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten