Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen unterstützt respACT Unternehmen als national und international agierendes Netzwerk mit Expertise und Erfahrungsaustausch.
Die Arbeit von respACT findet am effektivsten im Netzwerk statt. respACT vereint nicht nur österreichweit führende Unternehmen, sondern arbeitet gezielt zusammen mit den wichtigsten Organisationen und Verbänden, um die Wirtschaft nachhaltig voranzutreiben.
ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Beschleunigung einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verein versteht sich als unabhängige Plattform für Top-ManagerInnen, die Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen ergreifen und eine wirtschaftliche Zukunft im Einklang mit den vorhandenen Ressourcen unseres Planeten aktiv gestalten wollen.
Das Circular Economy Forum Austria ist eine Initiative des Bertalanffy Center in Kooperation mit Circular Futures, designaustria und respACT.
Das Forum ist eine Lern-, Entwicklungs- und Dialog-Plattform für österreichische Unternehmen zur Schaffung eines Kreislauf-Innovations-Ökosystems. Es initiiert und fördert den Austausch und die Weiterentwicklung von Wissen, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten zwischen Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Forschung und Design.
CSR Europe ist das führende europäische Unternehmensnetzwerk für Corporate Social Responsibility. Als Vertreter von mehr als 5.000 Firmen unterstützt die Plattform Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten möchten.
In seiner Funktion als Netzwerk mit UN-Mandat für Unternehmen und Stakeholder mit unterschiedlichsten Anforderungen unterstützt und ermöglicht das Global Compact Network Austria globales Lernen, transformative Innovation und eine Vernetzung der Teilnehmerorganisationen. Diese verpflichten sich zur Einhaltung der 10 universellen Prinzipien, arbeiten an der Erreichung der SDGs und veröffentlichen dazu regelmäßig Fortschrittsberichte. Seit 2004 fungiert respACT als Hostorganisation des Global Compact Network Austria.
respACT ist ein "Gold Community Member" der Global Reporting Initiative (GRI). Die GRI versteht sich als ein kontinuierlicher internationaler Dialog, dessen Aufgabe ist es, Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten zu erstellen. Die Grundlage einer Berichterstattung nach GRI ist Transparenz, ihr Ziel eine Standardisierung und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen aller Größen.
Das World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) ist ein Zusammenschluss von rund 200 internationalen Unternehmen, die sich zu nachhaltigem Wirtschaften gemäß des Triple-Bottom-Ansatzes, zu Wirtschaftswachstum, ökologischem Gleichgewicht und gesellschaftlichem Fortschritt, bekennen.
Fördernde partner
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.