Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

Bergfalke GmbH (Alpengummi)

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Handel
  • www.alpengummi.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Bergfalke GmbH (Alpengummi)

Kurzdarstellung des Unternehmens

Wir sind ein kleines Wiener Startup und haben Alpengummi, den ersten natürlichen Kaugummi der Alpen entwickelt. Alpengummi besteht zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaugummis, die zum Großteil aus erdölbasierten Kunststoffen gemacht sind, besteht die Kaumasse von Alpengummi aus niederösterr. Baumharz und Bienenwachs. Somit werden zwei alte Traditionshandwerke, die Imkerei sowie die Pecherei (Harzgewinnung) unterstützt. Gesüßt wird nur mit Birkenzucker (Xylit), der zahnreinigend ist. Somit wird auf künstliche Süßungsmittel verzichtet.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Nachhaltigkeit ist sozusagen das Kernelement unseres Unternehmens. Wir, die beiden Gründerinnen Claudia und Sandra entwickelten die Idee von Alpengummi während unseres gemeinsamen Studiums der Umweltwissenschaften. Nachhaltigkeit spielte also nicht nur während des Studiums eine große Rolle, sondern auch bei der Entwicklung von Alpengummi - u.a. was die Rohstoffauswahl, die Produktion, die Verpackung oder den Versand angeht.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Alpengummi ist der erste natürliche Kaugummi der Alpen, der zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaugummis, die zum Großteil aus erdölbasierte Kunststoffen bestehen, stellen wir die Kaumasse von Alpengummi aus niederösterr. Baumharz und Bienenwachs her. Somit unterstützen wir zwei alte Traditionshandwerke, die Imkerei sowie die Pecherei (Harzgewinnung), die 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO ernannt wurde, da dieses Handwerk vom Aussterben bedroht ist. Uns ist es ein Anliegen, dass die Rohstoffe, wo möglich, aus der Umgebung kommen. Einerseits damit klimaschädliche Transportwege gering gehalten werden, andererseits damit die Wertschöpfung in der Region bleibt.

Gesüßt wird nur mit Birkenzucker (Xylit), da dieser nachwachsend ist und auch zahnreinigend wirkt. Somit verzichten wir auf künstliche Süßungsmittel und weitere potentiell gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe.

Bis vor Kurzem haben wir die Kaugummis händisch in einer kleinen Küche im 6. Wiener Gemeindebezirk hergestellt. Seit Anfang 2020 hat ein Hersteller im 10. Bezirk die Produktion übernommen, welcher zudem klimaneutral produziert.

 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Sandra Falkner

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

-

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Wir kommunizieren über Social Media, über unseren Newsletter sowie per Email & Telefon.
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top