Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

EVN AG

  • Unternehmenssitz: Maria-Enzersdorf
  • Größe: Groß
  • Sparte: Industrie
  • www.evn.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

EVN AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Nachhaltige Leistung in der Strom-, Gas-, Wärme- und Trinkwasserversorgung, der Abwasserentsorgung oder der thermischen Abfallverwertung setzt exzellentes Know-how, hohe Effizienz, modernste Infrastruktur und stetige Innovationsbereitschaft voraus. Dafür steht die EVN.

 

Ausgehend von Niederösterreich, dem Sitz des Unternehmens, versorgt die EVN auch die dynamisch wachsende Region Mittel- und Osteuropa. Sowohl im Energie- als auch im Umweltgeschäft ist die EVN vorwiegend für Endkundinnen und -kunden tätig. Um ihren Erwartungen bestmöglich zu entsprechen, werden höchste Qualitätsmaßstäbe angelegt, bei den Produkten ebenso wie im Service.

 

Rund fünf Millionen Kundinnen und Kunden vertrauen auf die sichere Versorgung mit Energie- und Umweltprodukten sowie Dienstleistungen der EVN. Neben den direkt von der EVN belieferten Kunden, werden im Umweltgeschäft etwa 18 Millionen Kunden in 13 Ländern Europas versorgt.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Unsere Ausgaben in Forschung und Entwicklung steigen jährlich. Seit 2015 haben sie sich mehr als verdoppelt. Und das ist wichtig. Es braucht neue Lösungen, um in allen Belangen verantwortungsvolles Wirtschaften, ethisches Handeln und nachhaltige Unternehmensführung profitabel zu machen. Und daran forschen wir.

 

Die Abteilung für Innovation, Nachhaltigkeit und Umweltschutz bildet die Schnittstelle für alle CSR-Thematiken in der EVN. Wir sind davon überzeugt, dass es innovative Lösungen braucht, um die nachhaltige Entwicklung unserer Umwelt und Gesellschaft voranzutreiben. Bei diesen Bestrebungen greift uns die fortschreitende Digitalisierung stark unter die Arme. Mit neuen Online-Services wie joulie, einem intuitiven Tool zur Energieunabhängigkeit, haben wir den Schnittpunkt gefunden, an dem sich Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung treffen.

Damit nehmen wir eine Vorreiterrolle im aktiven Klimaschutz ein und ermöglichen es allen, an der Energiewende teilzuhaben. Die EVN initiiert aber auch Projekte wie das Forschungsprogramm BatterieSTABIL, das innovative Speicherkonzepte testet und entwickelt, oder das neue Projekt Green Energy Lab, das von der EVN in großen Teilen getragen wird. Mit über 100 Partnern und Gesamtinvestitionen von 152 Mio. € ist es das größte Innovationsprojekt für die Entwicklung grüner Energietechnologien in Österreich und soll den Weg für den nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems ebnen. Auch beim Klimaschutz liegt einer der Schlüsselfaktoren in der Wahrung der Regionalität. Mit der EVN-Sonneninitiative sollen Gemeinden dabei unterstützt werden einfach und kostengünstig selbst zu Stromproduzenten innerhalb der eigenen Gemeinde zu werden.

 

Doch CSR ist bei uns mehr als Klimaschutz. In regelmäßigen Abständen werden unsere wesentlichsten CSR-Handlungsfelder im Zuge von Stakeholder-Befragungen neu evaluiert. Die EVN Corporate Responsability Strategie orientiert sich somit stets an den neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen und aktuell auch sehr stark an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. In unserem Kerngeschäft legen wir einen besonderen Fokus auf die Stärkung der regionalen Wirtschaft, den Einsatz natürlicher Ressourcen und die Schonung der Umwelt. Darüber hinaus verstehen wir uns als wichtigen Faktor für die Zufriedenheit der niederösterreichischen Bevölkerung. Wir schaffen unter anderem nachhaltig Arbeitsplätze, stehen für Versorgungssicherheit in allen Krisensituationen und fördern im Rahmen des EVN Sozialfonds Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen. Mehr dazu finden Sie im jährlichen Ganzheitsbericht, in dem der Nachhaltigkeitsbericht inkludiert ist, sowie auf der EVN-Homepage.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement der EVN ist ein feinmaschiges Netz, das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundinnen und Kunden sowie sonstige Stakeholder miteinbezieht. Somit betreffen die Maßnahmen nicht nur unsere operativen Tätigkeiten nach Außen und die nachhaltige Beibehaltung hoher Umweltstandards, sondern auch die internen Abläufe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgefordert jedes unternehmerische Handeln auf seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie zu prüfen.

Das Nachhaltigkeitsprogramm der EVN wird regelmäßig überarbeitet und gemäß den neuesten Standards erweitert. Die Basis dessen bilden die CSR-Handlungsfelder, die in enger Zusammenarbeit mit den wesentlichsten Stakeholdern erarbeitet worden sind.

 

Die acht CSR-Handlungsfelder der EVN:

  1. Versorgungssicherheit
  2. Verantwortung in der Lieferkette
  3. Verantwortungsvolle Unternehmensführung
  4. Umwelt- und Klimaschutz
  5. Kundenzufriedenheit
  6. Stakeholder-Einbindung
  7. Nachhaltige Unternehmenswertsteigerung
  8. Gesellschaftliches Engagement

Darauf aufbauend sind unternehmensweite Nachhaltigkeitsziele sowie entsprechende Maßnahmen erarbeitet worden, die den jeweiligen SDGs zugeordnet wurden.  Die vollständige Liste der Ziele und Maßnahmen finden Sie im Nachhaltigkeitsprogramm. Exemplarisch lassen sich hier jedoch nennen:

Zuständig für CSR im Unternehmen?

CSR-Lenkungsausschuss - Unternehmensführung, CSR-Beratungsteam und CSR-Verantwortliche in allen Unternehmensbereichen

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.evn.at/EVN-Group/Verantwortung/CSR-Strategie.aspx

Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen

https://www.evn.at/EVN-Group/Verantwortung/Gesellschaft/Stakeholderdialog.aspx

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Das Unternehmen hat sich einer nachhaltig orientierten Unternehmensführung verpflichtet und ist davon überzeugt, dass die angestrebte kontinuierliche Unternehmenswertsteigerung nur unter Einbindung aller relevanten Interessengruppen erreicht werden kann.

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

http://evn.unternehmensberichte.net/reports/evn/annual/2013/gb/German/0/home.html
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Vektorformat Illustrator swisspor Logo Pantone
Druck
Swietelsky Logo CMYK mit Profil

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top