Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Nachhaltige Innovation
    • Green Recovery
    • Digitalisierung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Klima & Energie
    • Reporting
  • Angebote
    • Newsletter
    • respACT-Talks
    • Academy
    • Innovation & Start-ups
    • csrTAG 2022
    • ASRA
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Nachhaltige Innovation
    • Green Recovery
    • Digitalisierung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Klima & Energie
    • Reporting
  • Angebote
    • Newsletter
    • respACT-Talks
    • Academy
    • Innovation & Start-ups
    • csrTAG 2022
    • ASRA
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

MAK - Museum für angewandte Kunst

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mittel
  • Sparte: andere Branche
  • www.mak.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

MAK - Museum für angewandte Kunst

Kurzdarstellung des Unternehmens

Wie kaum eine andere Institution steht das MAK – Museum für angewandte Kunst für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Das MAK bekennt sich zu Nachhaltigkeit und ist bestrebt, im Rahmen seiner Möglichkeiten effektiv zur Bewältigung der Klima- und ökologischen Gesamtkrise beizutragen. Wir möchten dieses Bekenntnis sowohl unseren Mitarbeiter*innen als auch unseren Partner*innen und insbesondere Ihnen, unseren österreichischen und internationalen Besucher*innen, vermitteln – vor Ort wie im digitalen Raum. Das MAK setzt sich zum Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Einen wesentlichen Schritt in diese Richtung haben wir mit der Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens erreicht – dem unabhängigen Gütesiegel, mit dem sich nicht nur wirtschaftliche Betriebe, sondern auch Kulturinstitutionen zu Umweltschutz und zu Qualität verpflichten.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Das MAK vertritt einen ganzheitlichen öko-sozialen Ansatz, der über Klimaneutralität und Dekarbonisierung hinausreicht und den Schutz der Biosphäre und Artenvielfalt sowie die Bewahrung und Sanierung von Ökosystemen miteinschließt. Ein zentrales Ziel des Museums ist dabei, leicht verständliche Orientierung zu den wesentlichen, teils überaus komplexen ökosozialen Fragestellungen aufzubereiten. Die laufende Thematisierung der Klima- und ökologischen Gesamtkrise und die Präsentation von Lösungsansätzen in Ausstellungen, der Vermittlung sowie weiteren Programmen des MAK stehen im Fokus der Museumsarbeit. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Design-, Architektur- und Kunstschaffende zur vertieften Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen zu ermutigen und damit die gesellschafts-, wissenschafts- und wirtschaftspolitische Relevanz der angewandten und bildenden Kunst zu erhöhen.

Innerhalb der Organisation 

erstellen wir jährlich eine Klimabilanz zur Messung unserer Emissionen

setzen wir umfangreiche Maßnahmen zur Senkung unserer Verbräuche im Bereich

> Energie
Senkung der Raumtemperatur, Optimierung der Klimakorridors, Reduktion der Beleuchtung, Umstieg auf Fernkälte

> Abfall

Trennsysteme, Recycling, Wiederverwendung von Ausstellungsarchitektur

> Papier
Digitalisierung des Dokumentenmanagements,

sind Dienstreisen mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln vorgeschrieben

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Nachhaltigkeitsbeauftragte: Katharina Egghart

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.mak.at/umwelt

Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen

umwelt@MAK.at

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Besucher*innen: Über Ausstellungen und das Vermittlungsprogrammintern: über Schulungen, das MAK Green Team und einen internen Newsletter zur CSR Themen
back

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top