Dem Schönreden in Bezug auf Umwelt und Sozialleistungen von Unternehmen wird gerade - wieder einmal - der Kampf angesagt. Anders als bisher jedoch nicht nur von Konsumentenvereinigungen und NGOs sondern diesmal mit tatkräftiger Unterstützung durch die neue EU-Kommission und Investoren. Wir stellen Fakten zur Problematik unpassender Kommunikation sowie Tipps und Möglichkeiten zur Greenwashing-Prävention vor, denn Finanzunternehmen werden ab 2022 Unternehmens- und Produktrisiken dahingehend bewerten, ob eine Aktivität tatsächlich ökologisch nachhaltig ist.
Der SDG Workshop von respACT und öbu, in Zusammenarbeit mit SDGXCHANGE und engagability, verfolgte das Ziel, die Anwendung der SDGs mit Praxis-Beispielen greifbar zu machen.
Der European Green Deal ist eine Wachstumsstrategie, die den europäischen Wirtschaftsstandort ressourceneffizient und wettbewerbsfähig machen soll. Damit das übergeordnete Ziel – Klimaneutralität 2050 – erreicht werden kann, müssen branchen- und sektorenübergreifende Maßnahmen gesetzt werden.
Das macht doch keinen Sinn! Wen betrifft das? Das wird viel zu kompliziert! Höchste Zeit! …
Es gibt viele Standpunkte rund um dieses emotional besetzte Thema. Der nachstehende Beitrag ist der Versuch einer sachlich-objektiven Bestandsaufnahme.
Innovation ist die Gestaltung der Zukunft. Darin steckt große Verantwortung - gerade für Unternehmen. Doch wo sind die Aktionsfelder? Dabei hilft in einem ersten Schritt ein kurzer Blick zurück: Es folgen Schlaglichter auf die digitale Transformation und die Entkopplung von Wertschöpfungsketten. Und dann gehen wir noch mit Darwin auf den Spielplatz.
Das vierte Treffen des respACT-Arbeitskreises B hat die Erkenntnisse der vorangegangenen Treffen zusammengetragen und noch einmal gezeigt, dass vonseiten nachhaltig wirtschaftender Unternehmen in Österreich Unsicherheiten bestehen in Bezug auf die aktuellen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, energieeffizient, ressourcen- und klimaschonend zu wirtschaften, ohne dadurch Wettbewerbsnachteile zu erleiden.
Wertschöpfungskreisläufe und Klimaneutralität sind die Grundlagen des wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts der Zukunft. Politische Rahmenbedingungen spielen eine ebenso große Rolle wie Systemdenken, Digitalisierung oder Design for Circularity, damit Kreislaufwirtschaft strategisch und operativ umgesetzt werden kann.
Nachhaltigkeit ist in einer Welt des Wandels in vielerlei Hinsicht ein bedeutender Erfolgsfaktor. Durch die intensive Diskussion um den Klimawandel hat das Thema auch für Anlegerinnen an Bedeutung gewonnen.