Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Am 5. März 2025 fand die Veranstaltung „respACT-Lounge: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog – Wege zur Klimaneutralität“ in Wien statt. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für den Austausch von Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Veranstaltung begann um 17:15 Uhr im Dachgeschoss der KPMG Austria. Nach den einführenden Begrüßungsworten von Gastgeber Peter Ertl von KPMG Austria, startete die Veranstaltung mit einem fachlichen Input durch Matthias Salomon vom Wegener Center der Universität Graz. Salomon präsentierte die Netto-Null-Emissionspfade für Österreich und erklärte deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen. Besonders betonte er die Notwendigkeit, ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen mit wirtschaftlichem Wachstum zu verbinden.
Im Anschluss fand eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität beschäftigte. Diskutiert wurde unter anderem, wie Unternehmen innovative Wege finden können, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig konkurrenzfähig zu bleiben.
Teilnehmer*innen der Diskussion waren:
Die Moderation übernahm Gabriela Maria Straka, Vorstandsmitglied von respACT und Chefredakteurin von MANZ Publishing Corporate Sustainability Management. Die Diskussion deckte eine Vielzahl relevanter Themen ab, darunter:
Nach der Diskussion blieb ausreichend Zeit für Networking, wo Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich mit den Expert*innen und anderen Interessierten auszutauschen.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die verschiedenen Facetten der Klimaneutralität. Es wurde deutlich, dass der Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft nur durch Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gelingen kann. Die Veranstaltung trug dazu bei, neue Perspektiven zu eröffnen und zeigte auf, wie Unternehmen durch innovative Technologien und durchdachte Maßnahmen zu einer klimaneutralen Zukunft beitragen können.
Die Veranstaltung wurde gefördert von
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.