Sechs von zehn mittelständischen Unternehmen haben Nachhaltigkeitsbemühungen zurückgefahren oder komplett auf Eis gelegt – nur 23 Prozent voll im Plan.
Umweltorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik wollen Österreich krisensicher machen und mit sozial gerechter, naturverträglicher Energiepolitik einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. respACT schließt sich diesen Forderungen an.
Die Wiener Städtische macht Antworten auf Fragen rund um gesundheitliche Beschwerden einfach zugänglich. XUND kann kostenlos u. anonym genutzt werden und verknüpft dabei Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
In einem halbtägigen, praxisnahen Workshop haben sich Unternehmensvertreter*innen entlang des Lebenszyklus eines Beispielproduktes mit der TWIN CHALLENGE - TWIN OPPORTUNITY Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Digitalisierung sowie der Einsatz digitaler Technologien führen zu einem enormen Wandel, der sowohl Wirtschaft, Politik als auch die Gesellschaft betrifft. Dabei kann die Digitalisierung auch einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten. Die Chancen und Herausforderungen, die an der Schnittstelle dieser beider Bereiche entstehen, standen im Rahmen des CEO-Talk im Fokus.
Anlässlich zur Weltklimakonferenz stellte die Umweltinitiative MUTTER ERDE gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace und dem Marktforschungsinstitut INTEGRAL letzte Woche die „Klimastudie 2022” vor.