Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
akaryon wurde 1999 durch DI Petra Bußwald und DI Dr. Franz Niederl, beide AbsolventInnen der TU Graz (Techn. Mathematik, Umweltschutz), gegründet. Technologisch auf multimediale Web-Applikationen, auch Web2.0-Lösungen unter Integration von Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung, spezialisiert, liegt der inhaltliche Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation. Zusätzlich unterstützen wir in der Förderakquise und bei der Projektentwicklung bis hin zur Ausarbeitung von Förderanträgen.
Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und die Energiewende, Vorgaben der Europäischen Union und Österreichs, sind zentrale Geschäftsziele von akaryon und persönliche Anliegen der Unternehmens-GründerInnen. Höchstmöglichen gesellschaftlichen Konsens halten wir für wesentliche Erfolgsparameter von Prozessen in Richtung Nachhaltigkeit, die wir in Form von IT-gestützten Tools zur „Messung“ von Nachhaltigkeit (z.B. CO2-Rechner, Energieszenario-Tools, webbasierte „Ökospiele“ etc.) bzw. breiter gefasst, Web-Applikationen zur Kommunikation gesellschaftlicher Anliegen, unterstützen. Solche Tools bzw. Forschungs-, Wissenschaftskommunikations- und Projekte zur Schaffung von entsprechendem Bewusstsein – auf verschiedensten Ebenen: persönlicher, unternehmens- und auch der kommunalen Ebene – sind eng mit der Unternehmensphilosophie verzahnt und gleichzeitig wesentlicher Geschäftsinhalt von akaryon. Wir arbeiten in diesen Projekten zumeist in Kooperationen und tragen zu Projektentwicklung, Förderakquise bis hin zur Durchführung inklusive IT-Umsetzung bei. Zusätzlich betreuen wir Unternehmen und andere Organisationen bei der Einreichung von Förderanträgen und betonen dabei auch stets Nachhaltigkeitsaspekte, welche für Projekte jeglicher Branche mittlerweile hohe Bedeutung haben.
Nachhaltigkeit wird auch in unserem Unternehmen ganz konkret gelebt. Unsere MitarbeiterInnen, die unterschiedliche Ausbildungen und Berufserfahrungen haben (Natur- und Sozialwissenschaften, Informatik), verbindet ihr Einsatz für „sinnvolle“ Projekte. Das Unternehmen ist dezentral und netzwerkartig organisiert, d.h. es ermöglicht den MitarbeiterInnen das Arbeiten von einem Ort ihrer Wahl bei weitgehend freier Zeiteinteilung, um so Familie und Beruf bestmöglich in Einklang zu bringen. Die verbleibende notwendige Mobilität beschränkt sich auf wenige Firmentreffen pro Jahr und Fahrten zu Geschäfts-/Projekt-Terminen, Weiterbildungs- und sonstigen Veranstaltungen. Diese Fahrten können überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgedeckt werden.
Wesentlich ist für unser Unternehmen zielgruppenspezifische Informationsbereitstellung und Dialog mit politischen EntscheidungsträgerInnen und anderen Stakeholdern sowie der breiten Bevölkerung über Nachhaltigkeit, Klimawandel, die Energiewende und die Maßnahmen, die jeweils von den Anspruchsgruppen in diese Richtung getroffen werden können.
Unsere Tools und Projekte unterstützen diesen Dialog und zugehörige Prozesse. In vielen Projekten kommt uns die Disseminationsrolle zu, und wir legen großen Wert darauf diese nicht nachrangig und nebenbei zu behandeln, sondern die Projektinhalte, oft Forschungsergebnisse, für breitere Gruppen verfügbar zu machen.
Mit dem Projekt CO2-Monitor (www.co2-monitor.at), aus der Schweiz kommend und von akaryon in Österreich koordiniert, unterstützen wir Unternehmen/Organisationen dabei, ihre MitarbeiterInnen für Klima und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Ziel ist es – eingebettet in eine nachhaltige Unternehmenskultur - Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf breiter Basis wirkungsvoller umzusetzen und weitaus größere Emissionsreduktionen zu erzielen als allein organisationsintern noch erreichbar wären. Jede/r Mitarbeiter/in erhält dabei ein persönliches CO2-Konto, kann Reduktionsziele und Engagements definieren, an Wettbewerben teilnehmen, Spezialangebote energieeffizienter Produkte wahrnehmen und Teil einer nachhaltigen Community werden.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.