Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • respACT in den Medien
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Language-menu:

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Mainmenu:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • netzwerk & partner
  • Themen
    • Digitalisierung
    • Green Recovery
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting
  • Angebote
    • Academy
    • ASRA
    • csrTAG 2022
    • Innovation & Start-ups
    • Newsletter
    • respACT-Talks
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Content:

csr-reporting

 

Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten ist für moderne Unternehmen ein MUSS   

 

Banken, Investoren, Politik - alle wollen von Unternehmen wissen: „Was tut ihr, um Umwelt und Klima zu schützen? Wie kommt ihr eurer sozialen Verantwortung nach – bei den Mitarbeiter*innen und entlang der Lieferkette?“

 

Transparente Kommunikation und das damit verbundene Angebot an Tools, Leitfäden und Rahmenwerken, hat das Ziel, unterschiedliche Anspruchsgruppen miteinzubeziehen und deren Informationsbedürfnissen zu entsprechen. 

 

Ende April 2021 hat die EU-Kommission eine neue Regulierung mit der Bezeichnung Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt.  Nicht-finanzielle Informationen werden damit zum zentralen Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichte und sind künftig integratives Element der Geschäftsberichte von Unternehmen.   

  

Dabei schaffen international anerkannte Leitfäden Orientierung, wie die IFRS Sustainability Standards und die Global Reporting Initiative (GRI). Sie erleichtern die Erstellung einer umfassenden, strukturierten, messbaren und somit vergleichbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung. 

 

 

Was macht  respACT?   

 

respACT ist Ihr Ansprechpartner zu den verschiedenen Themen von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir tragen mit eigenen Projekten und Dialogformaten maßgeblich zur Weiterentwicklung dieses Bereichs bei.   

  

Der Nachhaltigkeitspreis ASRA (Austrian Sustainability Reporting Award) zeichnet jährlich österreichische Unternehmen aus, die herausragende Nachhaltigkeitsberichte erstellen. respACT ist eine der Trägerorganisationen und Mitglied der Jury.   

Alles zum Thema

 

respACT-Talk Taxonomie II

 

respACT-Talk Taxonomie I

 

die Wirtschaft: Wozu berichten?

 

Businessart: Die 5 Trends der Nachhaltigkeitsbewertung

 

Gastkommentar Wiener Zeitung

 

respACT-Workshop 2021: "Corporate Sustainability Reporting Directive"

 

csrTAG 2021: "Klimabeozogene Berichterstattung"

 

csrTAG 2021: "EU-Taxonomie"

 

 

Nachhaltigkeitsberichte – wo geht die Reise hin?

 

Überarbeitung der EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Webinar: "Green Deal - Sustainable Finance - Taxonomie"

 

 


Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten

Newsletter

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenu:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
jump to top